Prüftechnologe Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Prüftechnologe Berufsunfähigkeitsversicherung
- Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Prüftechnologen wichtig?
- Welche Risiken sind speziell für Prüftechnologen relevant?
- Wie hoch sollte die Berufsunfähigkeitsrente für Prüftechnologen sein?
- Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Prüftechnologen enthalten?
- Welche Kriterien sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Prüftechnologe beachten?
- Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Prüftechnologen?
Prüftechnologe: Ein Beruf im Bereich Qualitätskontrolle
Als Prüftechnologe sind Sie für die Überprüfung und Sicherstellung der Qualität von Produkten verantwortlich. Dieser Beruf spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen, da die Qualität der Produkte maßgeblich für den Erfolg eines Unternehmens ist.
Der berufliche Alltag eines Prüftechnologen umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten. Sie führen Qualitätsprüfungen an Bauteilen, Materialien oder fertigen Produkten durch, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Standards entsprechen. Dafür nutzen Sie verschiedene Mess- und Prüfgeräte, analysieren die Ergebnisse und dokumentieren Ihre Erkenntnisse. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, um mögliche Qualitätsprobleme zu identifizieren und zu lösen.
Als Prüftechnologe haben Sie es mit einer Vielzahl von Kunden, Geschäftspartnern und Produkten zu tun. Sie arbeiten häufig mit Ingenieuren, Produktionsmitarbeitern und Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden. Ihre Aufgaben reichen von der Durchführung von Stichprobenprüfungen bis zur Entwicklung von Testverfahren und Qualitätsrichtlinien.
Um als Prüftechnologe arbeiten zu können, ist in der Regel eine Ausbildung im technischen Bereich erforderlich. Oftmals wird auch ein Studium im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik oder einer ähnlichen Fachrichtung vorausgesetzt. Ein gutes technisches Verständnis, Genauigkeit und Sorgfalt sind wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
- Durchführung von Qualitätsprüfungen an Bauteilen
- Analyse von Messergebnissen und Dokumentation
- Entwicklung von Testverfahren und Qualitätsrichtlinien
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
- Identifizierung und Lösung von Qualitätsproblemen
Der Beruf des Prüftechnologen kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. In Unternehmen arbeiten Prüftechnologen oft in der Qualitätsabteilung oder im Bereich Forschung und Entwicklung. Selbstständige Prüftechnologen bieten ihre Dienste in der Regel als externe Berater für verschiedene Unternehmen an.
Prüftechnologen sind in einer Vielzahl von Branchen tätig, darunter die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Elektronik- und Medizintechnik. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Produktqualität und tragen somit maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei.
Insgesamt ist der Beruf des Prüftechnologen anspruchsvoll und abwechslungsreich. Er erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit, technischem Verständnis und Problemlösungsfähigkeiten. Wenn Sie Interesse an technischen Prozessen und Qualitätskontrolle haben, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Prüftechnologen sinnvoll?
Als Prüftechnologe sind Sie in einem anspruchsvollen Beruf tätig, der eine hohe Konzentration und körperliche Belastung erfordert. Sie sind dafür verantwortlich, Prüfungen an verschiedenen technischen Geräten und Anlagen durchzuführen, um deren Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Im Rahmen Ihrer Berufsausübung können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können, wie zum Beispiel:
- Unfälle bei der Durchführung von Prüfungen
- Langfristige gesundheitliche Schäden durch wiederholte Belastungen
- Psychische Belastungen aufgrund von Verantwortung und Druck
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich gegen diese Risiken abzusichern, da eine Berufsunfähigkeit Ihre Existenz gefährden kann. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, indem sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Zusätzlich können Sie mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig vorsorgen und sich gegen unvorhergesehene Ereignisse absichern. Achten Sie darauf, dass die Versicherungspolice auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Risiken als Prüftechnologe zugeschnitten ist, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.
Denken Sie daran, dass Prävention ebenfalls wichtig ist, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu minimieren. Achten Sie auf ergonomische Arbeitsbedingungen, regelmäßige Pausen und gesunde Lebensgewohnheiten, um Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft und wie werden sie bewertet?
- Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Gruppe 2 bzw. B: Techniker, Lehrer, Wissenschaftler
- Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Krankenpfleger, Sozialarbeiter
- Gruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Landwirte, Lagerarbeiter
- Gruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw-Fahrer, Bergarbeiter
Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe hängt vor allem von der körperlichen Beanspruchung und dem Unfallrisiko ab. Akademiker, Ärzte und Ingenieure werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Tätigkeit und hohen Fachkenntnisse in der Regel in niedrige Berufsgruppen eingestuft.
Für Berufe mit viel körperlicher Arbeit wie Handwerker oder Lkw-Fahrer gilt ein höheres Risiko, weshalb sie in höhere Berufsgruppen eingestuft werden und somit auch einen höheren Beitrag zahlen.
Wie wird der Beruf des Prüftechnologen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?
- Der Beruf des Prüftechnologen wird in der Regel als risikoarm eingestuft.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Prüftechnologe berufsunfähig wird, gilt als eher gering.
- Statistiken zeigen, dass Prüftechnologen im Vergleich zu anderen Berufen ein niedrigeres Risiko für Berufsunfähigkeit haben.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung den eigenen Beruf genau anzugeben, da die Einstufung in eine Berufsgruppe maßgeblich für die Beitragshöhe und den Versicherungsschutz ist. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Versicherung für den eigenen Beruf zu finden.
Worauf Prüftechnologen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Prüftechnologe ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf einige spezifische Aspekte zu achten. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.
Einige der wichtigsten Kriterien, auf die Prüftechnologen bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab für die Leistungen der Versicherung gilt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Prüftechnologen sollten darauf achten, dass sie die Möglichkeit haben, ihre Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Familiengründung.
- Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringt, selbst wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Prüftechnologen oft körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, ist es wichtig, dass die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Prüftechnologen, die im Ausland tätig sind oder häufig reisen, sollten darauf achten, dass ihr Versicherungsschutz weltweit gilt.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Falle einer Berufsunfähigkeit schneller zu Leistungen führen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und dabei helfen, die passende Absicherung für Prüftechnologen zu finden.
Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Prüftechnologe?
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der ausgeübte Beruf.
Für Prüftechnologen können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung höher ausfallen, da es sich um einen Beruf handelt, der gewisse Risiken mit sich bringt. Versicherungsgesellschaften bewerten riskante Berufe in der Regel als höheres Risiko und berechnen entsprechend höhere Beiträge.
Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder Klettern können die Kosten einer BU-Versicherung erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese Hobbys jedoch unterschiedlich, daher können die Kosten variieren.
Bei BU-Verträgen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag bzw. Zahlbeitrag. Der Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, der sich aus dem Bruttobeitrag nach Verrechnung der Überschüsse ergibt. Versicherungsgesellschaften haben das Recht, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen verwenden, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, die Angebote verschiedener Anbieter sorgfältig zu vergleichen.
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Zurich | 30 | 1.500€ | 65 | 50-70 |
Württembergische | 35 | 2.000€ | 67 | 60-80 |
VPV | 40 | 2.500€ | 65 | 70-90 |
Volkswohl Bund | 32 | 1.800€ | 65 | 55-75 |
Versicherungskammer Bayern | 38 | 2.300€ | 60 | 65-85 |
(Stand: 2025)
Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die je nach individuellen Faktoren variieren können. Die genauen Kosten hängen unter anderem von der detaillierten Berufsangabe, der konkreten Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherten ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Prüftechnologen sind unter anderem Swiss Life, Signal Iduna, R+V, Nürnberger, Münchener Verein, und LV1871.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
Prüftechnologe BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

1. Überprüfen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz Ihren Bedürfnissen entspricht. Achten Sie insbesondere auf Ausschlüsse und Wartezeiten, die im Leistungsfall relevant sein können.
2. Füllen Sie den Antragsfragebogen wahrheitsgemäß und vollständig aus. Geben Sie alle geforderten Informationen zu Ihrem Beruf, Gesundheitszustand und Vorerkrankungen an. Unvollständige oder falsche Angaben können im Leistungsfall zu Problemen führen.
3. Nachdem der Antrag eingereicht wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Sie müssen einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie detaillierte Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. Normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.
4. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit einem Versicherungsmakler eine anonyme Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen. So erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder mit Einschränkungen verbunden ist.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Prüftechnologe nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie folgende Schritte beachten:
1. Melden Sie den Leistungsfall umgehend Ihrer Versicherungsgesellschaft. Beachten Sie dabei die Fristen, die im Vertrag festgelegt sind.
2. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Antragsstellung unterstützen. Ein erfahrener Makler kann Ihnen helfen, alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen und den Prozess zu begleiten.
3. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht oder die BU-Rente nicht zahlen will, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen. Ein Anwalt kann Ihre Interessen gegenüber der Versicherungsgesellschaft vertreten und Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche helfen.
4. Halten Sie alle relevanten Unterlagen wie Arztberichte, Gutachten und Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft sorgfältig aufbewahrt. Diese können im Leistungsfall als Nachweis Ihrer Berufsunfähigkeit dienen.
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Prüftechnologen
1. Welche Risiken sind mit dem Beruf des Prüftechnologen verbunden?
Als Prüftechnologe sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören insbesondere körperliche Belastungen durch das Arbeiten mit schweren Geräten und Maschinen, aber auch psychische Belastungen durch Zeitdruck, Verantwortung und die Konzentration auf Details. Darüber hinaus können Unfälle am Arbeitsplatz oder Erkrankungen wie beispielsweise Rückenprobleme oder Hörverlust zu einer Berufsunfähigkeit führen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Eine BU-Versicherung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Prüftechnologen?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Prüftechnologen bietet Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Unterstützung. Dabei erhalten Sie eine monatliche Rente, die je nach Vertrag und Versicherungssumme bis zu 80% Ihres bisherigen Nettoeinkommens betragen kann. Diese Leistung wird erbracht, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf als Prüftechnologe nicht mehr ausüben können.
Zusätzlich zur monatlichen Rente können in der BU-Versicherung auch weitere Leistungen enthalten sein, wie beispielsweise eine Beitragsbefreiung im Falle einer Berufsunfähigkeit oder die Möglichkeit einer Nachversicherungsgarantie zur Anpassung der Versicherungssumme.
3. Ab wann sollte man als Prüftechnologe eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit als Prüftechnologe über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken. Je jünger und gesünder Sie beim Vertragsabschluss sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem sind Vorerkrankungen, die im Laufe der Zeit auftreten können, bereits abgesichert, wenn sie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch nicht bekannt waren.
Eine frühzeitige Absicherung bietet Ihnen somit finanzielle Sicherheit und Schutz vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit. Zudem kann eine frühzeitige Absicherung dazu beitragen, dass Sie im Falle einer späteren Erkrankung oder eines Unfalls nicht von den Leistungen einer BU-Versicherung ausgeschlossen werden.
- Je früher der Abschluss, desto niedriger sind in der Regel die monatlichen Beiträge.
- Vorerkrankungen sind beim Abschluss einer BU-Versicherung noch nicht bekannt und somit abgesichert.
- Frühzeitige Absicherung sichert finanzielle Stabilität im Falle einer Berufsunfähigkeit.
4. Wie hoch sollte die BU-Rente als Prüftechnologe sein?
Die empfohlene BU-Rente für Prüftechnologen liegt in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens. Diese Höhe der Versicherungssumme ermöglicht es Ihnen, auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten und laufende Kosten wie Miete, Versicherungen und Lebensmittel zu decken.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen und anhand Ihrer individuellen Bedürfnisse und finanziellen Verpflichtungen festzulegen. Eine zu niedrige BU-Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe BU-Rente unnötige Kosten verursachen könnte.
5. Welche Kriterien beeinflussen die Beitragshöhe einer BU-Versicherung für Prüftechnologen?
Die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Prüftechnologen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:
- Ihr Alter bei Vertragsabschluss: Je jünger Sie sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
- Ihr Gesundheitszustand: Vorerkrankungen oder Risikofaktoren können zu höheren Beiträgen führen.
- Ihr Beruf als Prüftechnologe: Risikoreiche Berufe können zu höheren Beiträgen führen.
- Die Höhe der BU-Rente: Eine höhere Versicherungssumme bedeutet in der Regel auch höhere Beiträge.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Beitragshöhe und die einzelnen Faktoren vor Vertragsabschluss sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen, um die für Sie passende und bezahlbare BU-Versicherung zu finden.
6. Welche Laufzeit ist für eine BU-Versicherung als Prüftechnologe empfehlenswert?
Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Prüftechnologe liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Diese Laufzeit ermöglicht es Ihnen, auch im Rentenalter noch finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung sorgfältig zu planen und anhand Ihrer individuellen Lebenssituation festzulegen. Eine zu kurze Laufzeit könnte im Rentenalter zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu lange Laufzeit unnötige Kosten verursachen könnte.
7. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung möglich?
Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der Versicherungssumme. Diese Option ist besonders wichtig, wenn sich Ihre Lebenssituation ändert, beispielsweise durch eine Gehaltserhöhung, eine Heirat, die Geburt eines Kindes oder den Kauf einer Immobilie.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung sinnvoll ist, um im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert zu sein. Eine zu niedrige Versicherungssumme könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Versicherungssumme unnötige Kosten verursachen könnte.
8. Welche Ausschlüsse gelten in der BU-Versicherung für Prüftechnologen?
In einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Prüftechnologen können bestimmte Risiken oder Vorerkrankungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sein. Typische Ausschlüsse in der BU-Versicherung können beispielsweise sein:
- Psychische Erkrankungen, die bereits vor Vertragsabschluss bestanden haben.
- Unfälle oder Krankheiten, die durch riskante Hobbys oder Sportarten verursacht wurden.
- Alkohol- oder Drogenmissbrauch, der zu gesundheitlichen Problemen geführt hat.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen und mögliche Ausschlüsse zu kennen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit keine bösen Überraschungen zu erleben.
9. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch neben anderen Versicherungen abschließen?
Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann auch neben anderen Versicherungen abgeschlossen werden. Es ist sogar ratsam, verschiedene Versicherungen miteinander zu kombinieren, um einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten. Neben der BU-Versicherung können beispielsweise eine Risikolebensversicherung, eine Unfallversicherung oder eine Krankentagegeldversicherung sinnvoll sein, um sich gegen verschiedene Risiken abzusichern.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die verschiedenen Versicherungen aufeinander abzustimmen und individuell anzupassen, um eine Über- oder Unterversicherung zu vermeiden. Ein Versicherungsberater oder -makler kann Ihnen dabei helfen, den passenden Versicherungsschutz für Ihre persönliche Situation zu finden.
10. Was sollte man bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Prüftechnologe beachten?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Prüftechnologe sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten, um den für Sie passenden Versicherungsschutz zu finden. Dazu gehören unter anderem:
- Die Höhe der BU-Rente: Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreicht, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Die Laufzeit der BU-Versicherung: Wählen Sie eine Laufzeit, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und Sie auch im Rentenalter absichert.
- Die Beitragshöhe: Vergleichen Sie verschiedene Angebote und prüfen Sie die Beitragshöhe sowie die enthaltenen Leistungen sorgfältig.
- Die Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen genau durch und klären Sie mögliche Ausschlüsse oder Einschränkungen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Vertragsabschluss ausführlich beraten zu lassen und verschiedene Angebote zu vergleichen, um die für Sie passende und bezahlbare BU-Versicherung zu finden. Eine gute Beratung kann Ihnen dabei helfen, sowohl finanziell als auch gesundheitlich abgesichert zu sein.