Rahmenmacher Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Rahmenmacher Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Rahmenmacher schützt vor finanziellen Einbußen bei berufsbedingter Krankheit oder Unfall.
- Rahmenmacher sind auf ihre körperliche Gesundheit angewiesen, um ihre künstlerische Tätigkeit ausüben zu können.
- Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Rahmenmacher eine monatliche Rente, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
- Die Versicherung kann individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen eines Rahmenmachers zugeschnitten werden.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
- Rahmenmacher sollten sich über die verschiedenen Tarife und Leistungen informieren, um die passende Versicherung auszuwählen.
Der Beruf des Rahmenmachers
Als Rahmenmacher sind Sie für die Herstellung von individuellen Rahmen für Bilder, Fotos, Gemälde oder andere Kunstwerke zuständig. Dabei spielen sowohl ästhetische als auch handwerkliche Fähigkeiten eine wichtige Rolle. Sie arbeiten eng mit Kunden zusammen, um ihre Vorstellungen und Wünsche zu verstehen und umzusetzen.
Im beruflichen Alltag eines Rahmenmachers gehört es zu den Tätigkeiten, Rahmen aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff anzufertigen. Sie beraten Kunden hinsichtlich der passenden Rahmengestaltung und Farbauswahl und setzen diese dann fachgerecht um. Zudem übernehmen Sie die fachgerechte Montage der gerahmten Werke und sorgen für eine ansprechende Präsentation.
Als Rahmenmacher haben Sie einen großen Verantwortungsbereich, da die Qualität Ihrer Arbeit maßgeblich dazu beiträgt, dass die Kunstwerke optimal präsentiert werden. Sie arbeiten oft mit Künstlern, Galerien, Kunstliebhabern und anderen Kunden zusammen und müssen deren individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen.
Um Rahmenmacher zu werden, ist eine handwerkliche Ausbildung im Bereich der Rahmenherstellung erforderlich. Diese kann in Form einer Lehre oder eines Studiums absolviert werden. Ein fundiertes Wissen über Materialien, Techniken und Gestaltung ist essentiell für diesen Beruf.
- Anfertigung von maßgeschneiderten Rahmen
- Beratung von Kunden hinsichtlich Rahmengestaltung und Materialauswahl
- Montage und Präsentation der gerahmten Werke
- Zusammenarbeit mit Künstlern, Galerien und Kunstliebhabern
Rahmenmacher können entweder angestellt in Rahmenwerkstätten, Kunsthandlungen oder Galerien arbeiten oder sich selbstständig machen und eine eigene Rahmenmacherei betreiben. Dabei können sie ihre eigenen kreativen Ideen umsetzen und sich einen eigenen Kundenstamm aufbauen.
Es ist wichtig für Rahmenmacher, sich stets über neue Materialien, Techniken und Trends in der Kunstszene zu informieren, um ihren Kunden stets die bestmögliche Beratung und Arbeit bieten zu können.
Zusammenfassend ist der Beruf des Rahmenmachers eine spannende Kombination aus handwerklicher Präzision, kreativer Gestaltung und individueller Kundenbetreuung. Es ist ein Beruf, der sowohl technisches Geschick als auch künstlerisches Verständnis erfordert.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Rahmenmacher wichtig ist
Als Rahmenmacher stellen Sie individuelle Bilderrahmen her und gestalten diese nach den Wünschen Ihrer Kunden. Dabei arbeiten Sie oft mit verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff und setzen kreative Ideen um. Die Arbeit erfordert handwerkliches Geschick, präzises Arbeiten und eine hohe Konzentrationsfähigkeit.
Im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit als Rahmenmacher können jedoch verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:
- Belastung des Bewegungsapparats durch ständiges Heben und Tragen schwerer Materialien
- Unfälle bei der Bedienung von Maschinen und Werkzeugen
- Erkrankungen der Atemwege durch den Umgang mit Staub und Chemikalien
- Sehprobleme aufgrund von langem Arbeiten an feinen Details
Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rahmenmacher sinnvoll. Diese Versicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard zu halten und Ihre laufenden Kosten zu decken.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie so von günstigeren Konditionen profitieren können. Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch spezielle Risiken abdeckt, die mit Ihrem Beruf als Rahmenmacher verbunden sind, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.
Denken Sie daran, dass Ihre Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital ist und es daher entscheidend ist, diese abzusichern. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie beruhigt in die Zukunft schauen und Ihren Beruf als Rahmenmacher mit einem guten Gefühl ausüben.
Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung
In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufe in verschiedene Risikogruppen eingeteilt, um die Beitragshöhe und das Risiko für die Versicherung zu bestimmen. Dabei gibt es in der Regel 5 Berufsgruppen, die von 1 bis 5 oder A bis E reichen. Hier ist, wie Versicherungsanbieter den Beruf des Rahmenmachers einstufen:
- Akademiker: Rahmenmacher werden in der Regel nicht als Akademiker eingestuft, da es sich um einen handwerklichen Beruf handelt
- Büroangestellte: Rahmenmacher werden auch nicht als Büroangestellte eingestuft, da sie körperliche Arbeit verrichten
- Ingenieure: Rahmenmacher werden aufgrund der körperlichen Arbeit und des Risikos von Verletzungen in der Regel in die höheren Berufsgruppen eingestuft
- Handwerker: Rahmenmacher gehören aufgrund ihrer handwerklichen Tätigkeit zu den risikoreicheren Berufsgruppen und werden daher oft in die Gruppe 4 oder D eingestuft
- Risikoreiche Berufe: Rahmenmacher werden aufgrund der körperlichen Beanspruchung und des Verletzungsrisikos in die höheren Berufsgruppen eingestuft
Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe basiert auf der Risikoeinschätzung des jeweiligen Berufs. Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit gelten als risikoreicher, da die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit aufgrund von Verletzungen oder Erkrankungen höher ist. Daher zahlen Personen in diesen Berufen in der Regel einen höheren Beitrag als Berufe mit weniger körperlicher Arbeit, wie typische Büroangestellte oder Ingenieure.
Ist der Beruf des Rahmenmachers risikoreich in der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung stuft den Beruf des Rahmenmachers aufgrund der körperlichen Arbeit und des Verletzungsrisikos als risikoreich ein. Hier ist, wie Versicherungen diesen Beruf einschätzen:
- Rahmenmacher werden aufgrund der handwerklichen Tätigkeit und des Verletzungsrisikos in die höheren Berufsgruppen eingestuft
- Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der den Beruf des Rahmenmachers ausübt, berufsunfähig wird, ist aufgrund der körperlichen Beanspruchung höher
- Statistiken und Schätzungen zeigen, dass Rahmenmacher ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben
Es ist daher empfehlenswert, als Rahmenmacher eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken und Bedürfnisse zu berücksichtigen und sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen.
Worauf Rahmenmacher bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Rahmenmacher ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Anforderungen ihres Berufsfeldes zugeschnitten ist. Dabei spielen die Bedingungen der Versicherung eine entscheidende Rolle. Hier sind einige der wichtigsten Kriterien, auf die Rahmenmacher bei der Auswahl einer BU-Versicherung achten sollten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit geben, die Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Immobilienkauf anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Rahmenmacher sollten darauf achten, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von 6 Monaten anstelle von 3 Jahren kann vorteilhaft sein, da die Berufsunfähigkeit schneller festgestellt wird.
Es ist empfehlenswert, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Makler kann helfen, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen als Rahmenmacher zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Rahmenmacher?
Als Rahmenmacher sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren abhängig. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand zusammen. Riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge erhöhen. Wer in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeitet und in seiner Freizeit gefährliche Aktivitäten wie Motorrad fahren oder klettern ausübt, muss in der Regel mehr für seine BU zahlen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Rahmenmacher variieren je nach Versicherungsgesellschaft. Es gibt den Bruttobeitrag, der die maximalen Kosten darstellt, und den Nettobeitrag, den man tatsächlich monatlich zahlt. Die Gesellschaft kann den Nettobeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, daher können die Kosten für die BU deutlich variieren. Hier sind einige Zahlenbeispiele für die monatlichen Beiträge bei verschiedenen Anbietern:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | bis 65 | ab 50€ |
ARAG | 35 | 2.000€ | bis 67 | ab 55€ |
Baloise | 40 | 2.500€ | bis 60 | ab 60€ |
DBV | 25 | 1.000€ | bis 65 | ab 45€ |
(Stand: 2025)
Es handelt sich um durchschnittliche Beträge, individuelle Berechnungen können abweichen. Die genauen Kosten hängen von detaillierten Berufsangaben, Tätigkeitsbeschreibung, Gesundheitszustand und Hobbys ab. Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Rahmenmacher sind unter anderem Allianz, Axa, Concordia, Hannoversche, HDI, und R+V.
Es empfiehlt sich, einen Versicherungsmakler für eine individuelle Beratung zur Seite zu haben, um die beste BU-Versicherung zu finden.
Rahmenmacher BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rahmenmacher sind:
- Angemessene Höhe der BU-Rente wählen, die den finanziellen Bedarf im Ernstfall abdeckt
- Achten Sie auf die Versicherungsbedingungen und Leistungsausschlüsse
- Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften
- Prüfen Sie die Vertragslaufzeit und die Möglichkeit zur Nachversicherung bei steigendem Bedarf
Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu aktuellen und früheren Erkrankungen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen ehrlich und genau zu beantworten. Normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es werden lediglich die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags berücksichtigt.
Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:
- Genauigkeit und Vollständigkeit der Gesundheitsangaben
- Vermeidung von falschen oder unvollständigen Angaben
- Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei Versicherungsmaklern zur Klärung von Risikofragen
Im Leistungsfall, wenn eine Berufsunfähigkeit eintritt, sollte man unverzüglich einen Leistungsantrag bei der Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, der bei Bedarf auch einen Fachanwalt hinzuziehen kann. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen, ist rechtliche Unterstützung oft notwendig.
Wichtige Aspekte im Leistungsfall sind:
- Sofortige Meldung der Berufsunfähigkeit bei der Versicherung
- Unterstützung durch Versicherungsmakler und ggf. Fachanwalt bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft
- Prüfung der Ansprüche und gegebenenfalls Einschaltung von rechtlichen Schritten
Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Rahmenmacher
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Rahmenmacher wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit absichert. Als Rahmenmacher arbeiten Sie täglich mit Ihren Händen und benötigen Ihre körperliche Gesundheit, um Ihre Arbeit ausführen zu können. Sollten Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sein, Ihren Beruf auszuüben, kann eine BU-Versicherung Ihnen finanzielle Sicherheit bieten.
Es ist besonders wichtig für Rahmenmacher, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen, da Ihr Beruf körperlich anstrengend ist und das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht sein kann. Eine BU-Versicherung kann sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin ein Einkommen haben, um Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Rahmenmacher?
Eine BU-Versicherung für Rahmenmacher bietet Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, die einen Teil Ihres bisherigen Einkommens ersetzt. Diese Rente ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensstandard auch bei Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
Zusätzlich zur finanziellen Absicherung bietet eine BU-Versicherung oft auch Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation, um Ihnen den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Einige Versicherer bieten auch Zusatzleistungen wie eine Beitragsbefreiung im Falle einer Berufsunfähigkeit an.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Rahmenmacher sein?
Die empfohlene BU-Rente für einen Rahmenmacher liegt in der Regel zwischen ca. 60% und 80% Ihres Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine angemessene BU-Rente zu wählen, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Ihre aktuellen Ausgaben und Verpflichtungen zu berücksichtigen, um den Bedarf an einer BU-Rente zu ermitteln. Denken Sie auch daran, dass Ihre finanziellen Verpflichtungen wie Miete, Kredite und Lebenshaltungskosten auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin bestehen bleiben.
4. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für einen Rahmenmacher sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für einen Rahmenmacher liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit Ihrer BU-Versicherung so zu wählen, dass Sie auch im Rentenalter abgesichert sind.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit Ihrer BU-Versicherung an Ihre geplante Renteneintrittsalter anzupassen, um eine nahtlose Absicherung zu gewährleisten. Denken Sie auch daran, dass eine frühzeitige Berufsunfähigkeit Ihre finanzielle Planung für den Ruhestand erheblich beeinflussen kann.
5. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Rahmenmacher?
Bei der BU-Versicherung für Rahmenmacher gibt es in der Regel keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen von Ihrer Versicherung erhalten können, ohne eine bestimmte Wartezeit abwarten zu müssen.
Es ist besonders wichtig für Rahmenmacher, die keine finanzielle Rücklagen haben, dass der Versicherungsschutz sofort ab dem Beginn der Versicherung gilt. Im Falle einer plötzlichen Berufsunfähigkeit können Sie so schnell auf die Leistungen Ihrer BU-Versicherung zurückgreifen, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.
6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich?
Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente. Diese Garantien ermöglichen es Ihnen, Ihre BU-Versicherung bei bestimmten Ereignissen wie z.B. Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltserhöhung ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig Ihre finanzielle Situation zu überprüfen und gegebenenfalls Ihre BU-Rente anzupassen, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind. Die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung bietet Ihnen Flexibilität und Sicherheit für die Zukunft.
7. Was sind die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Rahmenmachern?
Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Rahmenmachern sind körperliche Erkrankungen oder Verletzungen, die die Ausübung des Berufs unmöglich machen. Aufgrund der körperlichen Belastung und der feinen motorischen Fähigkeiten, die für den Beruf des Rahmenmachers erforderlich sind, sind Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Rückenprobleme oder Gelenkerkrankungen häufige Ursachen für Berufsunfähigkeit.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu minimieren. Dazu gehören regelmäßige Gesundheitschecks, ergonomisches Arbeiten und die Nutzung von Schutzausrüstung, um Verletzungen zu vermeiden. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann ebenfalls dazu beitragen, Ihre Gesundheit zu erhalten.
8. Wie kann ich mich als Rahmenmacher auf den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorbereiten?
Um sich auf den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorzubereiten, ist es ratsam, Ihre aktuelle finanzielle Situation zu überprüfen und Ihren Bedarf an einer BU-Versicherung zu ermitteln. Berücksichtigen Sie dabei Ihre monatlichen Ausgaben, laufenden Verpflichtungen und Ihren Lebensstandard, um den optimalen Versicherungsschutz zu wählen.
Es ist auch wichtig, Ihren Gesundheitszustand ehrlich anzugeben und alle erforderlichen medizinischen Unterlagen bereitzustellen, um eine reibungslose Antragsbearbeitung zu gewährleisten. Informieren Sie sich über verschiedene BU-Tarife und vergleichen Sie die Leistungen und Konditionen der Versicherer, um die passende BU-Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
9. Kann ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für meinen Betrieb abschließen?
Ja, als Rahmenmacher können Sie auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Betrieb abschließen, um Ihre unternehmerische Tätigkeit abzusichern. Eine Betriebs-BU bietet Ihnen als Selbstständiger finanziellen Schutz, wenn Sie aufgrund einer Berufsunfähigkeit nicht mehr arbeiten können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungssumme und die Leistungen einer Betriebs-BU sorgfältig zu wählen, um Ihren Betrieb und Ihre Existenz im Falle einer Berufsunfähigkeit zu schützen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Versicherungsanbieter und lassen Sie sich von einem Versicherungsfachmann beraten, um die passende Betriebs-BU für Ihren Rahmenmachereibetrieb zu finden.
10. Was muss ich im Falle einer Berufsunfähigkeit als Rahmenmacher beachten?
Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Rahmenmacher ist es wichtig, schnell zu handeln und alle erforderlichen Schritte zur Beantragung der Leistungen Ihrer BU-Versicherung zu unternehmen. Informieren Sie Ihren Versicherer über Ihre Berufsunfähigkeit und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen und ärztlichen Atteste ein, um Ihren Anspruch auf Leistungen zu begründen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich auch über mögliche Unterstützungsmaßnahmen wie berufliche Rehabilitation oder Umschulung zu informieren, um Ihre berufliche Zukunft zu planen. Nutzen Sie die Unterstützung Ihres Versicherers und anderer Fachleute, um den Prozess der Antragsstellung und Leistungsabwicklung so reibungslos wie möglich zu gestalten.