Saatzüchter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Saatzüchter Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Saatzüchter gegen den Verlust ihrer Arbeitskraft ab.
  • Saatzüchter sind auf ihre körperliche Gesundheit angewiesen, um ihren Beruf auszuüben.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Saatzüchter eine monatliche Rente zur Absicherung ihres Lebensunterhalts.
  • Die Versicherung zahlt, wenn der Saatzüchter aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Individuelle Tarife und Leistungen können je nach Versicherungsanbieter variieren, daher lohnt sich ein Vergleich.
Inhaltsverzeichnis

Saatzüchter Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Saatzüchter BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Saatzüchters

Als Saatzüchter sind Sie ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft und haben eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Pflanzensorten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, neue Saatgutsorten zu züchten und zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Landwirte gerecht werden. Dabei arbeiten Sie eng mit Agronomen, Biologen und anderen Fachleuten zusammen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Planung und Durchführung von Kreuzungen, die Selektion von vielversprechenden Pflanzen und die Anpassung von Sorten an verschiedene klimatische Bedingungen. Sie führen Feldversuche durch, um die Leistungsfähigkeit neuer Sorten zu testen und zu verbessern.

Als Saatzüchter tragen Sie eine große Verantwortung, da die von Ihnen entwickelten Sorten einen direkten Einfluss auf die Erträge und die Qualität der landwirtschaftlichen Produkte haben. Sie arbeiten eng mit Landwirten, Forschungseinrichtungen und Saatgutunternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass die neuen Sorten den Anforderungen des Marktes entsprechen.

Um Saatzüchter zu werden, ist in der Regel ein Studium der Agrarwissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung erforderlich. Ein fundiertes Wissen in Pflanzenzüchtung, Genetik und Biotechnologie ist unerlässlich für diesen Beruf.

  • Planung und Durchführung von Kreuzungen
  • Selektion vielversprechender Pflanzen
  • Anpassung von Sorten an verschiedene klimatische Bedingungen
  • Durchführung von Feldversuchen
  • Zusammenarbeit mit Landwirten, Forschungseinrichtungen und Saatgutunternehmen

Saatzüchter können sowohl angestellt bei Saatgutunternehmen oder Forschungseinrichtungen als auch selbstständig tätig sein. Selbstständige Saatzüchter arbeiten oft als Berater für Landwirte oder betreiben eigene Zuchtbetriebe.

Es ist wichtig für Saatzüchter, sich kontinuierlich über neue Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung auf dem Laufenden zu halten und sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen. Durch ihre Arbeit tragen sie maßgeblich zur Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bei.

Zusammenfassend ist der Beruf des Saatzüchters anspruchsvoll, vielseitig und von großer Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter wichtig?

Als Saatzüchter sind Sie für die Entwicklung und Produktion von Saatgut verantwortlich. Ihre Tätigkeiten umfassen die Auswahl von Pflanzensorten, die Kreuzung von verschiedenen Sorten, die Anpassung an spezifische Anbaubedingungen und die Sicherstellung der Qualität des Saatguts. Diese Arbeit erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, Präzision und körperlicher Anstrengung.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung könnten verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, wie z.B.:

  • Unfälle bei der Feldarbeit, die zu dauerhaften körperlichen Schäden führen
  • Erkrankungen durch den Kontakt mit chemischen Substanzen oder Pestiziden
  • Einschränkungen der Feinmotorik durch wiederholte, präzise Arbeitsschritte

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher wichtig für Saatzüchter, um finanziell abgesichert zu sein, falls sie aufgrund einer Berufsunfähigkeit nicht mehr in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben. Diese Versicherung bietet Ihnen eine regelmäßige Zahlung, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle optimal geschützt zu sein. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken. Zudem sollten Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls eine Beratung durch einen Versicherungsfachmann in Anspruch nehmen, um die passende Police für Ihre Bedürfnisse zu finden.

BU Berufsgruppen und Risikoeinschätzung für Saatzüchter

Versicherungsanbieter stufen Saatzüchter in der Berufsunfähigkeitsversicherung in der Regel in die mittleren Berufsgruppen ein, da sie eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit ausüben und auch einem gewissen Risiko ausgesetzt sind. Hier sind einige Beispiele für die Einstufung von Berufsgruppen:

  • 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure
  • 2 bzw. B: Lehrer, IT-Spezialisten
  • 3 bzw. C: Handwerker, Verkäufer
  • 4 bzw. D: Bauarbeiter, Köche
  • 5 bzw. E: Dachdecker, Bergarbeiter

Die Einstufung in die Berufsgruppen basiert auf der körperlichen Beanspruchung und dem Risiko für Berufsunfähigkeit. Saatzüchter werden aufgrund ihrer körperlichen Arbeit und der potenziellen Gefahren, die mit dem Umgang von Chemikalien und schweren Maschinen verbunden sind, oft in die mittleren Berufsgruppen eingestuft.

Wie wird der Beruf des Saatzüchters von Versicherungen eingeschätzt?

Der Beruf des Saatzüchters wird von Versicherungen als risikoreich eingestuft, da er körperlich anstrengend ist und mit verschiedenen Gefahren verbunden sein kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Saatzüchter berufsunfähig wird, ist daher höher als bei Büroangestellten oder Ingenieuren.

  • Statistiken zeigen, dass Saatzüchter ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben aufgrund der körperlichen Arbeit und der potenziellen Gefahren am Arbeitsplatz.
  • Es ist wichtig für Saatzüchter, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
  • Die Beitragshöhe für Saatzüchter kann aufgrund des höheren Risikos etwas höher sein als bei Berufen mit geringerer körperlicher Beanspruchung.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf als Saatzüchter zu finden und sich umfassend abzusichern.

Worauf Saatzüchter bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Saatzüchter ist es besonders wichtig, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung auf einige spezifische Aspekte zu achten. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, auf die Saatzüchter bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert den Nachweis der Berufsunfähigkeit.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Analyse einer BU-Versicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und dabei helfen, die passende Versicherung mit den optimalen Bedingungen für Saatzüchter zu finden.

Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter?

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Saatzüchter gehören zu den Berufen, die als risikoreich eingestuft werden können, da sie oft körperlich anspruchsvolle Arbeiten ausführen. Dies kann sich auf die Höhe der Beiträge auswirken.

Zusätzlich können auch Hobbys wie z.B. Motorsport, Extremsportarten oder Reitsport die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung erhöhen. Es ist daher ratsam, sich bei der Auswahl einer Versicherungsgesellschaft genau über die Bewertung von verschiedenen Berufen und Hobbys zu informieren.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der monatliche Beitrag, den der Versicherte zahlt, nachdem die Versicherungsgesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung von Saatzüchtern, was zu deutlichen Unterschieden in den Kosten führen kann. Daher empfiehlt es sich, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Hier finden Sie einige Beispielbeiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€65 Jahre50-70€
Allianz352.000€60 Jahre60-80€
ARAG402.500€67 Jahre70-90€
Axa453.000€65 Jahre80-100€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Beträgen um Durchschnittswerte handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten können von weiteren Faktoren wie der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der persönlichen gesundheitlichen Situation und den Hobbys abhängen.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Saatzüchter könnten unter anderem die Barmenia, Baloise, Bayerische, oder BGV sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.

Saatzüchter BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Saatzüchter Beratung – Was sollte beachtet werden beim Antrag, Vertrag und im Leistungsfall?
Saatzüchter Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Zunächst müssen Sie einen Antrag bei der Versicherungsgesellschaft Ihrer Wahl stellen. Dabei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten.

Nachdem der Antrag eingereicht wurde, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dabei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie detaillierte Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen aus. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen.

Wichtig ist auch, dass Sie im Leistungsfall gut vorbereitet sind. Sollten Sie berufsunfähig werden und Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung in Anspruch nehmen müssen, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen, kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.

Worauf Sie bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter achten sollten:

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antragsformular
  • Prüfung möglicher Risikoausschlüsse oder Beitragszuschläge bei Vorerkrankungen
  • Unterstützung durch einen Versicherungsmakler bei Unsicherheiten bezüglich der Gesundheitsangaben

Worauf Sie im Leistungsfall achten sollten:

  • Beantragung der BU-Rente bei der Versicherungsgesellschaft
  • Unterstützung durch Ihren Versicherungsmakler bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft
  • Ggf. Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts, wenn die Versicherung die BU-Rente nicht zahlen will

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter

1. Welche Risiken sind für Saatzüchter besonders relevant, wenn es um die Berufsunfähigkeitsversicherung geht?

Als Saatzüchter sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen können. Dazu gehören unter anderem Unfälle bei der Feldarbeit, Erkrankungen durch den Umgang mit Chemikalien oder allergische Reaktionen auf bestimmte Pflanzen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Zusätzlich zu den genannten Risiken sollten Saatzüchter auch bedenken, dass ihr Einkommen stark von ihrer körperlichen Arbeitskraft abhängt. Sollten Sie aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage sein, Ihre Tätigkeit auszuüben, kann dies zu erheblichen finanziellen Einbußen führen.

1. Arbeitsunfälle und Verletzungen während der Feldarbeit
2. Erkrankungen durch den Umgang mit Chemikalien
3. Allergische Reaktionen auf Pflanzen
4. Abhängigkeit des Einkommens von körperlicher Arbeitskraft

2. Welche Leistungen kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter bieten?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter kann verschiedene Leistungen umfassen, die im Falle einer Berufsunfähigkeit greifen. Dazu gehören unter anderem:

1. Zahlung einer monatlichen BU-Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen
2. Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation und Umschulung
3. Möglichkeit zur Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen zur Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit

Die BU-Rente kann in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens betragen, um sicherzustellen, dass Saatzüchter auch im Falle einer Berufsunfähigkeit ihren Lebensstandard aufrechterhalten können.

3. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter in Kraft?

Der volle Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter gilt in der Regel ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Es gibt keine Wartezeit, sodass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Anspruch auf Leistungen haben.

Dies ist besonders wichtig für Saatzüchter, da sie aufgrund der spezifischen Risiken ihres Berufs möglicherweise schneller von einer Berufsunfähigkeit betroffen sein können. Durch den sofortigen Versicherungsschutz sind Sie daher von Anfang an abgesichert.

4. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Saatzüchter oft bis ins höhere Alter aktiv sind, ist es ratsam, eine Versicherung mit einer entsprechend langen Laufzeit abzuschließen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der Versicherung an die geplante Dauer Ihrer beruflichen Tätigkeit anzupassen, um auch im Rentenalter noch abgesichert zu sein. Eine frühzeitig abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen daher langfristigen Schutz.

5. Ist es möglich, die BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen für Saatzüchter bieten die Möglichkeit, die BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen oder aufzustocken. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen von Nachversicherungsgarantien, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Absicherung an veränderte Lebensumstände anzupassen.

Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Versicherungssituation und gegebenenfalls eine Anpassung der BU-Rente sind daher empfehlenswert, um auch in Zukunft ausreichend abgesichert zu sein. Insbesondere bei steigendem Einkommen oder Lebenshaltungskosten kann eine Anpassung der BU-Rente sinnvoll sein.

6. Gibt es spezielle Tarife für Saatzüchter in der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Einige Versicherungsunternehmen bieten spezielle Tarife für Saatzüchter in der Berufsunfähigkeitsversicherung an, die auf die besonderen Risiken und Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten sind. Diese Tarife können beispielsweise spezielle Klauseln zur Absicherung von Risiken bei der Feldarbeit oder im Umgang mit Chemikalien enthalten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter über spezielle Tarife und Leistungen zu informieren, um eine maßgeschneiderte Absicherung zu erhalten. Ein auf den Beruf zugeschnittener Versicherungsschutz kann im Falle einer Berufsunfähigkeit entscheidend sein.

7. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter auch psychische Erkrankungen abdecken?

Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter kann auch psychische Erkrankungen abdecken, sofern sie zu einer dauerhaften Berufsunfähigkeit führen. Psychische Erkrankungen sind mittlerweile eine der häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit und sollten daher unbedingt im Versicherungsschutz enthalten sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auch psychische Erkrankungen abdeckt, da diese einen erheblichen Einfluss auf Ihre Arbeitsfähigkeit haben können. Achten Sie daher bei Vertragsabschluss darauf, dass psychische Erkrankungen explizit im Leistungskatalog der Versicherung enthalten sind.

8. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter besonders wichtig?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter sollten Sie besonders auf folgende Kriterien achten:

1. Versicherungssumme und BU-Rente: Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichend sein, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
2. Leistungsumfang: Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch die spezifischen Risiken und Anforderungen Ihres Berufs abdeckt.
3. Nachversicherungsgarantien: Prüfen Sie, ob die Versicherung die Möglichkeit zur Anpassung der BU-Rente im Laufe der Zeit bietet.
4. Laufzeit: Wählen Sie eine Laufzeit, die zu Ihrer geplanten beruflichen Tätigkeit passt und auch im Rentenalter noch Schutz bietet.

Eine sorgfältige Auswahl der Berufsunfähigkeitsversicherung ist entscheidend, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

9. Wie wirkt sich der Beruf des Saatzüchters auf die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung aus?

Der Beruf des Saatzüchters kann Einfluss auf die Beitragshöhe zur Berufsunfähigkeitsversicherung haben, da Versicherer das Risiko einer Berufsunfähigkeit individuell bewerten. Aufgrund der spezifischen Risiken und Anforderungen des Berufs kann es daher sein, dass die Beiträge für Saatzüchter im Vergleich zu anderen Berufen höher ausfallen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich bewusst sind, dass die Beitragshöhe zur Berufsunfähigkeitsversicherung auch von Ihrem Beruf abhängen kann. Eine gründliche Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, eine maßgeschneiderte Versicherung zu finden, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht wird.

10. Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Saatzüchter?

Als Saatzüchter haben Sie neben der Berufsunfähigkeitsversicherung auch die Möglichkeit, sich durch andere Versicherungen abzusichern. Dazu gehören unter anderem:

1. Unfallversicherung: Diese bietet Schutz bei Unfällen, die zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit führen.
2. Krankentagegeldversicherung: Diese zahlt ein tägliches Krankentagegeld bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit.
3. Dread-Disease-Versicherung: Diese zahlt im Falle schwerer Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt eine einmalige Versicherungssumme aus.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Versicherungsoptionen zu prüfen und gegebenenfalls eine Kombination aus mehreren Versicherungen zu wählen, um sich umfassend abzusichern. Eine Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann Ihnen dabei helfen, die passende Absicherung für Ihre individuelle Situation zu finden.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 18

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.