SAP-Consultant Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: SAP-Consultant Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für SAP-Consultants bietet finanzielle Absicherung im Falle einer berufsbedingten Invalidität.
  • Sie ermöglicht es SAP-Consultants, ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der SAP-Consultant seinen Beruf aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der Versicherungsleistungen sollte individuell an die Bedürfnisse und finanziellen Verpflichtungen eines SAP-Consultants angepasst werden.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für SAP-Consultants kann eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Absicherung sein und bietet zusätzliche Sicherheit im Berufsleben.
Inhaltsverzeichnis

SAP-Consultant Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
SAP-Consultant BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des SAP-Consultants

Als SAP-Consultant sind Sie Experte für die Implementierung, Anpassung und Optimierung von SAP-Systemen in Unternehmen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Geschäftsprozesse Ihrer Kunden zu analysieren und maßgeschneiderte Lösungen auf Basis der SAP-Software zu entwickeln.

Tätigkeitsfelder:
– Analyse der Anforderungen von Kunden
– Beratung bei der Auswahl der passenden SAP-Module
– Konzeption und Implementierung von SAP-Lösungen
– Schulung der Anwender
– Support und Wartung der Systeme

Arbeitsweise:
Sie arbeiten eng mit den IT-Abteilungen und den Fachbereichen der Kunden zusammen, um deren Geschäftsprozesse zu verstehen und effiziente Lösungen zu entwickeln. Dabei nutzen Sie Ihr umfangreiches Fachwissen über die verschiedenen SAP-Module und passen diese individuell an die Bedürfnisse Ihrer Kunden an.

Verantwortungsbereich:
Als SAP-Consultant tragen Sie eine hohe Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der SAP-Systeme Ihrer Kunden. Sie sorgen dafür, dass die Software optimal genutzt wird und unterstützen bei der Fehlerbehebung und der Weiterentwicklung der Systeme.

Ausbildung:
Für den Beruf des SAP-Consultants sind in der Regel ein Studium im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik oder eine vergleichbare Ausbildung sowie fundierte Kenntnisse in SAP erforderlich. Zudem sind regelmäßige Schulungen und Zertifizierungen wichtig, um immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.

Beispielhafte Aufgaben eines SAP-Consultants:

  • Analyse der Geschäftsprozesse eines Kunden
  • Entwicklung von maßgeschneiderten SAP-Lösungen
  • Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit SAP-Software
  • Support bei technischen Problemen und Systemfehlern
  • Optimierung bestehender SAP-Systeme

Als SAP-Consultant können Sie entweder angestellt in IT-Beratungsunternehmen, bei Softwareherstellern oder in den IT-Abteilungen von Unternehmen arbeiten. Alternativ bieten sich auch Selbstständigkeit als freiberuflicher Berater oder die Gründung eines eigenen Beratungsunternehmens an.

In der heutigen digitalen Welt, in der Unternehmen zunehmend auf digitale Prozesse setzen, ist die Nachfrage nach qualifizierten SAP-Consultants hoch. Mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Erfahrung können Sie maßgeblich dazu beitragen, die Geschäftsprozesse Ihrer Kunden zu optimieren und den Unternehmenserfolg nachhaltig zu steigern.

Insgesamt bietet der Beruf des SAP-Consultants vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und eine spannende Arbeitsumgebung, in der Sie Ihr Know-how ständig erweitern und neue Herausforderungen meistern können.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als SAP-Consultant wichtig?

Als SAP-Consultant sind Sie für die Implementierung, Anpassung und Wartung von SAP-Systemen in Unternehmen verantwortlich. Ihre Tätigkeit umfasst die Analyse von Geschäftsprozessen, die Beratung von Kunden sowie die Konzeption und Umsetzung von maßgeschneiderten Lösungen.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung als SAP-Consultant können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Langfristige Bildschirmarbeit kann zu gesundheitlichen Problemen wie Rückenbeschwerden oder Augenproblemen führen.
  • Hoher Stresslevel durch enge Projektdeadlines und komplexe Anforderungen kann zu psychischen Belastungen führen.
  • Reisetätigkeiten im Rahmen von Kundenbesuchen können zu Unfällen oder gesundheitlichen Beschwerden führen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher als SAP-Consultant wichtig, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen oder Unfällen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Mit einer BU-Versicherung können Sie Ihren bisherigen Lebensstandard aufrechterhalten und Ihre laufenden Kosten decken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da jüngere Versicherte in der Regel von günstigeren Beiträgen profitieren. Zudem sollten Sie bei der Wahl Ihrer BU-Versicherung auf eine ausreichend hohe Absicherungssumme achten, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.

Denken Sie daran: Ihre Arbeitskraft ist Ihr wichtigstes Kapital als SAP-Consultant. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen die notwendige finanzielle Sicherheit, um auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Berufsgruppeneinstufung für SAP-Consultants

Bei Berufsunfähigkeitsversicherungen werden Berufe in unterschiedliche Risikogruppen eingestuft, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu bewerten.

  • 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe, z.B. Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe, z.B. Dachdecker, Lkw Fahrer

SAP-Consultants werden in der Regel in eine niedrige Berufsgruppe eingestuft, da ihr Beruf in erster Linie am Schreibtisch ausgeführt wird und Fachkenntnisse erfordert.

Risikoeinschätzung des Berufs SAP-Consultant

Ist der Beruf des SAP-Consultants risikoreich für eine Berufsunfähigkeit?

  • Einstufung: SAP-Consultants werden in der Regel in eine niedrige Berufsgruppe (z.B. 1 oder A) eingestuft.
  • Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit: Aufgrund der geringen körperlichen Beanspruchung und der hohen Fachkenntnisse gilt die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit bei SAP-Consultants als eher gering.

Statistiken zeigen, dass Berufe mit überwiegend sitzender Tätigkeit wie die des SAP-Consultants ein geringeres Risiko für Berufsunfähigkeit aufweisen.

Worauf SAP-Consultants bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als SAP-Consultant ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die besonderen Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten ist. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) achten.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, die SAP-Consultants bei ihrer BU Versicherung beachten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf das Recht verzichten, die versicherte Person auf einen anderen Beruf zu verweisen. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für eine Anpassung der Versicherungssumme bei verschiedenen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat oder Immobilienkauf vorhanden sein.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringen, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit erbringt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein umfassender Versicherungsschutz, der weltweit gilt, ist von Vorteil für SAP-Consultants, die auch international tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist sinnvoll, da bei gesundheitlichen Einschränkungen schneller gehandelt werden kann.

Es ist empfehlenswert, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, der auf dieses spezielle Berufsfeld spezialisiert ist und die individuellen Bedürfnisse und Risiken von SAP-Consultants berücksichtigen kann. Ein maßgeschneidertes Versicherungskonzept bietet die beste Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als SAP-Consultant?

Als SAP-Consultant hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risiko des Versicherten zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge teuer machen. Wenn Sie also als SAP-Consultant arbeiten und in Ihrer Freizeit z.B. Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern, könnte die BU für Sie teurer sein. Jeder Anbieter bewertet diese und andere Hobbys unterschiedlich, daher ist es wichtig, Angebote zu vergleichen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als SAP-Consultant hängen auch von der Versicherungsgesellschaft ab. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag ergibt. Der Nettobeitrag ist der Beitrag, den Sie monatlich zahlen. Die Gesellschaft kann den Nettobeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des SAP-Consultants, daher können die Kosten deutlich variieren. Es empfiehlt sich, Angebote genau zu prüfen und sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Hier einige Beispiele für monatliche Beiträge bei verschiedenen Anbietern für eine BU als SAP-Consultant:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.500€bis 67 Jahre55-70
Allianz352.000€bis 65 Jahre60-75
ARAG402.500€bis 60 Jahre65-80
Axa453.000€bis 65 Jahre70-85

(Stand: 2025)

Die genannten Beiträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Faktoren abweichen. Konkrete Beträge hängen ab von detaillierten Angaben zum Beruf, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine BU als SAP-Consultant sind beispielsweise Barmenia, Bayerische, BGV, und Condor.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren Bedürfnissen als SAP-Consultant entspricht.

SAP-Consultant BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

SAP-Consultant Beratung – Was sollte beachtet werden beim Antrag, Vertrag und im Leistungsfall?
SAP-Consultant Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen SAP-Consultant verläuft in der Regel wie folgt: Zunächst sollten Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften einholen und diese miteinander vergleichen. Achten Sie dabei auf die Leistungen, Versicherungssummen, Beiträge und Bedingungen der verschiedenen Anbieter.

Nachdem Sie sich für eine Versicherungsgesellschaft entschieden haben, müssen Sie einen Antrag auf Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung stellen. In diesem Antrag müssen Sie unter anderem Angaben zu Ihrer Person, Ihrem Beruf und Ihrem Gesundheitszustand machen.

1. Füllen Sie den Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß aus, da falsche Angaben dazu führen können, dass die Versicherung im Leistungsfall die Zahlung verweigert.
2. Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen genau, um sicherzugehen, dass diese Ihren Vorstellungen und Anforderungen entsprechen.
3. Klären Sie offene Fragen rechtzeitig mit Ihrem Versicherungsmakler oder direkt mit der Versicherungsgesellschaft.

Die Gesundheitsprüfung bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt in der Regel anhand eines Fragebogens, den Sie ausfüllen müssen. Dabei müssen Sie alle Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags ehrlich und vollständig beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.

1. Beantworten Sie die Gesundheitsfragen im Fragebogen gewissenhaft und genau.
2. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften stellen, um herauszufinden, ob Ihr Antrag angenommen wird oder ob es Einschränkungen oder Beitragszuschläge gibt.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihre Berufstätigkeit als SAP-Consultant nicht mehr ausüben können, sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Melden Sie den Eintritt der Berufsunfähigkeit umgehend der Versicherungsgesellschaft.
2. Lassen Sie sich beim Leistungsantrag idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Unterlagen eingereicht werden.
3. Falls die Versicherungsgesellschaft die Zahlung der BU-Rente ablehnt, können Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Mit diesen Hinweisen und Tipps sind Sie gut vorbereitet, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen SAP-Consultant abzuschließen und im Leistungsfall richtig zu handeln.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für SAP-Consultants

1. Welche Risiken deckt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für SAP-Consultants ab?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für SAP-Consultants deckt Risiken ab, die dazu führen könnten, dass Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben. Dies kann beispielsweise durch Unfälle, Krankheiten oder psychische Belastungen wie Burnout oder Depressionen verursacht werden.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, indem sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente zahlt. Dadurch können Sie Ihren Lebensstandard aufrechterhalten und laufende Kosten wie Miete, Kredite oder Lebenshaltungskosten decken.

Zu den typischen Risiken, denen SAP-Consultants ausgesetzt sind, gehören beispielsweise langfristige Bildschirmarbeit, stressige Projektphasen und hoher Leistungsdruck. Diese Faktoren können zu gesundheitlichen Problemen führen, die eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben.

2. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für SAP-Consultants wichtig?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für SAP-Consultants sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Die Höhe der BU-Rente: Diese sollte etwa 60 bis 80% Ihres Nettoeinkommens betragen, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
  • Die Laufzeit der Versicherung: Die empfohlene Laufzeit liegt in der Regel zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr, um eine langfristige Absicherung zu gewährleisten.
  • Die Versicherungsbedingungen: Achten Sie darauf, dass die Bedingungen der Versicherung klar und verständlich sind und Ihren individuellen Bedürfnissen als SAP-Consultant entsprechen.

Zusätzlich ist es ratsam, nach Tarifen zu suchen, die Nachversicherungsgarantien anbieten, um Ihre BU-Rente bei Bedarf nachträglich anpassen oder aufstocken zu können.

3. Ab wann sollte man als SAP-Consultant eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es ist empfehlenswert, bereits in jungen Jahren eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel niedriger sind und das Risiko einer Vorerkrankung geringer ist. Je früher Sie also eine BU-Versicherung abschließen, desto besser und günstiger kann der Versicherungsschutz sein.

Als SAP-Consultant, der in der Regel einem hohen Stresslevel und ständiger Bildschirmarbeit ausgesetzt ist, ist es besonders wichtig, frühzeitig für den Fall einer Berufsunfähigkeit vorzusorgen.

4. Gibt es bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für SAP-Consultants eine Wartezeit?

Bei den meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit die vereinbarte BU-Rente sofort gezahlt wird, ohne dass eine Wartezeit eingehalten werden muss.

Gerade für SAP-Consultants, deren Beruf oft mit einem hohen Risiko für gesundheitliche Probleme verbunden ist, ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz sofort greift, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

5. Wie wird die Höhe der BU-Rente für SAP-Consultants berechnet?

Die Höhe der BU-Rente für SAP-Consultants wird in der Regel auf Basis des aktuellen Nettoeinkommens berechnet. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine BU-Rente in Höhe von etwa 60 bis 80% des Nettoeinkommens zu vereinbaren, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

Für SAP-Consultants, die in der Regel ein überdurchschnittlich hohes Einkommen haben, ist es besonders wichtig, eine angemessen hohe BU-Rente zu vereinbaren, um finanziell abgesichert zu sein, falls sie ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können.

6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente für SAP-Consultants möglich?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten sogenannte Nachversicherungsgarantien an, die es ermöglichen, die vereinbarte BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Karrieresprung ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen oder aufzustocken.

Für SAP-Consultants, die im Laufe ihrer Karriere möglicherweise ein höheres Einkommen erzielen oder sich beruflich weiterentwickeln, ist es wichtig, dass sie ihre BU-Rente entsprechend anpassen können, um auch in Zukunft ausreichend abgesichert zu sein.

7. Welche gesundheitlichen Risiken sollten SAP-Consultants bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten?

Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten SAP-Consultants besonders auf gesundheitliche Risiken achten, die mit ihrem Beruf verbunden sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Langfristige Bildschirmarbeit: Lange Stunden vor dem Computer können zu Augenproblemen, Rückenbeschwerden oder anderen gesundheitlichen Problemen führen.
  • Stressige Projektphasen: Hoher Leistungsdruck und stressige Projekte können zu psychischen Belastungen wie Burnout oder Depressionen führen.
  • Reisetätigkeiten: SAP-Consultants, die viel reisen müssen, sind einem erhöhten Risiko für Unfälle oder gesundheitliche Probleme ausgesetzt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle relevanten gesundheitlichen Risiken offen und ehrlich im Antragsformular anzugeben, um im Ernstfall keine Probleme mit der Leistungspflicht des Versicherers zu bekommen.

8. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für SAP-Consultants auch im Ausland abschließen?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für SAP-Consultants auch im Ausland abzuschließen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gilt und die Versicherungsgesellschaft international tätig ist.

Für SAP-Consultants, die häufig im Ausland tätig sind oder dort leben, ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz auch außerhalb des Heimatlandes greift, um im Falle einer Berufsunfähigkeit weltweit abgesichert zu sein.

9. Was passiert, wenn man als SAP-Consultant seine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigt?

Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung als SAP-Consultant kündigen, verlieren Sie den Versicherungsschutz und haben im Falle einer Berufsunfähigkeit keinen Anspruch mehr auf eine BU-Rente. Es ist daher wichtig, die BU-Versicherung kontinuierlich aufrechtzuerhalten, um auch langfristig abgesichert zu sein.

Eine Kündigung der Berufsunfähigkeitsversicherung kann insbesondere dann problematisch sein, wenn sich Ihr Gesundheitszustand in der Zwischenzeit verschlechtert hat, da Sie möglicherweise bei einem Neuabschluss höhere Beiträge zahlen müssen oder sogar von einer Versicherung aufgrund von Vorerkrankungen abgelehnt werden.

10. Wie hoch sind die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für SAP-Consultants?

Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für SAP-Consultants hängen von verschiedenen Faktoren wie dem Eintrittsalter, dem Gesundheitszustand, der Berufstätigkeit und der vereinbarten BU-Rente ab. In der Regel sind die Beiträge für jüngere und gesunde Personen niedriger als für ältere oder bereits gesundheitlich vorbelastete Personen.

Als SAP-Consultant sollten Sie damit rechnen, dass die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung aufgrund der spezifischen Risiken, die mit Ihrem Beruf verbunden sind, etwas höher ausfallen können. Dennoch ist eine BU-Versicherung eine wichtige Absicherung, um sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit zu schützen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 49

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.