Sattler- und Feintäschnermeister Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Sattler- und Feintäschnermeister Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Sattler- und Feintäschnermeister, da sie aufgrund ihrer speziellen handwerklichen Tätigkeiten einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind.
- Bei einer Berufsunfähigkeit können Sattler- und Feintäschnermeister nicht mehr in ihrem erlernten Beruf arbeiten und sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Sattler- und Feintäschnermeistern eine finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass sie speziell auf die Bedürfnisse von Sattler- und Feintäschnermeistern zugeschnitten ist.
- Die Höhe der Versicherungssumme sollte so gewählt werden, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit alle finanziellen Verpflichtungen weiterhin erfüllt werden können.
- Eine frühzeitige Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist empfehlenswert, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
Der Beruf des Sattler- und Feintäschnermeisters
Als Sattler- und Feintäschnermeister handelt es sich um einen Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung und Reparatur von Sätteln, Sattelzubehör, Taschen, Koffern und anderen Lederwaren befasst. Diese Berufsbezeichnung vereint die traditionelle Handwerkskunst des Sattlers mit der Feintäschnerkunst, die sich auf die Herstellung von hochwertigen Lederwaren spezialisiert hat.
Der berufliche Alltag eines Sattler- und Feintäschnermeisters ist geprägt von kreativer Arbeit mit hochwertigen Materialien wie Leder, Stoffen und Metallbeschlägen. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören die Anfertigung von individuellen Sätteln und Sattelzubehör für Pferde, die Herstellung von handgefertigten Taschen und Koffern sowie die Reparatur und Restaurierung von Lederwaren.
Der Sattler- und Feintäschnermeister arbeitet in der Regel in einer Werkstatt, in der er mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen arbeitet. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Kundenwünsche zu verstehen und umzusetzen, individuelle Designs zu entwerfen, Schnittmuster anzufertigen, Leder zu bearbeiten, Näharbeiten durchzuführen und Verzierungen anzubringen.
Als Meister trägt er die Verantwortung für die Qualität seiner Arbeit, die Einhaltung von Terminen und die Zufriedenheit der Kunden. Er arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Die Ausbildung zum Sattler- und Feintäschnermeister umfasst in der Regel eine Lehre im Handwerk des Sattlers oder der Feintäschnerin, gefolgt von einer Meisterausbildung. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber von Vorteil sein, um sich weiter zu spezialisieren und neue Techniken kennenzulernen.
- Anfertigung von individuellen Sätteln und Sattelzubehör
- Herstellung von handgefertigten Taschen und Koffern
- Reparatur und Restaurierung von Lederwaren
- Entwicklung und Umsetzung von individuellen Designs
- Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten
Der Beruf des Sattler- und Feintäschnermeisters kann sowohl angestellt in einer Werkstatt oder einem Lederwarengeschäft als auch selbstständig in einem eigenen Atelier oder Laden ausgeübt werden. Selbstständige Sattler- und Feintäschnermeister haben die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Designs umzusetzen, eigene Produkte zu vermarkten und sich einen Namen in der Branche zu machen.
In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Handwerkskunst wieder verstärkt geschätzt werden, erfreut sich der Beruf des Sattler- und Feintäschnermeisters großer Beliebtheit. Die handgefertigten Produkte werden von Kunden geschätzt, die auf der Suche nach individuellen und hochwertigen Lederwaren sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Sattler- und Feintäschnermeisters eine interessante Kombination aus traditionellem Handwerk, kreativer Gestaltung und individueller Kundenbetreuung darstellt. Mit einem Auge für Details, handwerklichem Geschick und einer Leidenschaft für hochwertige Materialien können Sattler- und Feintäschnermeister erfolgreich in diesem Berufsfeld tätig sein.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Sattler- und Feintäschnermeister wichtig?
Als Sattler- und Feintäschnermeister sind Sie täglich damit beschäftigt, hochwertige Lederwaren herzustellen und zu reparieren. Dabei sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Hier sind einige Beispiele:
- Heben schwerer Lasten beim Transport von Materialien
- Langes Sitzen oder Stehen bei der handwerklichen Arbeit
- Risiko von Schnitt- und Stichverletzungen beim Umgang mit Werkzeugen
Diese Risiken können zu Verletzungen oder gesundheitlichen Problemen führen, die Ihre Arbeitsfähigkeit einschränken und im schlimmsten Fall zur Berufsunfähigkeit führen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreicht, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten. Informieren Sie sich daher eingehend über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich von einem Versicherungsfachmann beraten. Ihre Gesundheit und finanzielle Absicherung sind es wert, in eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu investieren.
Berufsgruppen und Risikoeinschätzung in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattler- und Feintäschnermeister
1. In welche Berufsgruppen werden Sattler- und Feintäschnermeister eingestuft und wie werden sie bewertet?
– Sattler- und Feintäschnermeister werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft.
– Dies liegt daran, dass ihr Beruf eine gewisse körperliche Beanspruchung erfordert, z.B. durch das Heben von schweren Materialien oder die feinmotorischen Tätigkeiten beim Anfertigen von Lederwaren.
– Personen in Berufsgruppe 3 zahlen in der Regel einen höheren Beitrag als Personen in den niedrigeren Berufsgruppen 1 und 2, da ihr Beruf als risikoreicher eingestuft wird.
2. Ist der Beruf des Sattler- und Feintäschnermeisters risikoreich aus Sicht der Versicherung?
– Versicherungen stufen den Beruf des Sattler- und Feintäschnermeisters als eher risikoreich ein.
– Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, wird als höher eingeschätzt aufgrund der körperlichen Tätigkeiten und des potenziellen Verletzungsrisikos bei der Arbeit.
– Statistiken zeigen, dass Sattler- und Feintäschnermeister ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben im Vergleich zu Büroangestellten oder Akademikern.
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der risikoreichen Natur des Berufs als Sattler- und Feintäschnermeister ist es besonders wichtig, eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls Zusatzoptionen wie eine Dynamik oder eine Nachversicherungsgarantie zu wählen.
Worauf Sattler- und Feintäschnermeister bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Sattler- und Feintäschnermeister ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Anforderungen dieses handwerklichen Berufs zugeschnitten ist. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) Wert legen.
Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, auf die Sattler- und Feintäschnermeister bei ihrer BU Versicherung achten sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf eine abstrakte Verweisung verzichten, sodass die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit angeboten werden, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf usw.
- Rückwirkende Leistungen: Die BU Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Die BU Versicherung sollte weltweiten Versicherungsschutz bieten, damit man auch im Ausland abgesichert ist.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da bereits nach 6 Monaten Krankheit der Fortdauer dieses Zustandes als Berufsunfähigkeit gilt.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass man optimal abgesichert ist und alle relevanten Kriterien berücksichtigt werden.
Was kosten Berufsunfähigkeitsversicherungen für Sattler- und Feintäschnermeister?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Sattler- und Feintäschnermeister zählen zu den handwerklichen Berufen, die als risikoreicher gelten. Daher kann es sein, dass sie mehr für ihre BU zahlen müssen.
Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen, klettern oder reiten können die Kosten für die BU erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese und andere Hobbys unterschiedlich, daher können sich die Kosten stark unterscheiden.
Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherung verlangen kann, während der Nettobeitrag der tatsächliche monatliche Zahlbeitrag ist. Die Gesellschaft kann den Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung der Kosten, daher ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die besten Angebote zu finden.
Hier sind einige Beispielzahlen für Sattler- und Feintäschnermeister:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 35 | 1.500€ | 67 Jahre | ab 60€ |
Allianz | 40 | 2.000€ | 65 Jahre | ab 70€ |
ARAG | 30 | 1.200€ | 60 Jahre | ab 55€ |
Axa | 45 | 1.800€ | 67 Jahre | ab 65€ |
(Stand: 2025)
Die genannten Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Umständen variieren. Konkrete Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der genauen Berufsangabe, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherten ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Sattler- und Feintäschnermeister sind unter anderem Barmenia, Bayerische, BGV, und Condor.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.
Sattler- und Feintäschnermeister BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. In den meisten Fällen müssen Sie einen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand ausfüllen. Eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um zu klären, ob Ihr Antrag angenommen werden würde und ob möglicherweise Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Sattler- und Feintäschnermeister nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, ist es wichtig, schnell zu handeln. Sie sollten umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Es empfiehlt sich, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, der Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen kann. In manchen Fällen kann es auch ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen.
Wichtige Aspekte, die Sie bei der Beantragung und im Leistungsfall beachten sollten, sind:
- Wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antragsformular
- Anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften, falls Unsicherheiten bestehen
- Schnelles Handeln im Leistungsfall und umgehende Beantragung der BU-Rente
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft
- Inanspruchnahme eines spezialisierten Fachanwalts, falls die Versicherungsgesellschaft die BU-Rente nicht zahlen will
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattler- und Feintäschnermeister
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Sattler- und Feintäschnermeister wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Versicherung, die Sie als Sattler- und Feintäschnermeister vor den finanziellen Folgen schützt, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Diese Versicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten, wenn Sie berufsunfähig werden.
Als Sattler- und Feintäschnermeister sind Sie aufgrund Ihrer spezifischen Fertigkeiten und Kenntnisse besonders auf Ihren Beruf angewiesen. Sollten Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sein, Ihre Tätigkeit auszuüben, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung Ihnen finanzielle Sicherheit bieten.
2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattler- und Feintäschnermeister ein?
Der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung tritt in der Regel ein, wenn Sie nach ärztlicher Untersuchung mindestens zu 50 % berufsunfähig sind. Dies bedeutet, dass Sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen mindestens die Hälfte Ihrer beruflichen Tätigkeiten nicht mehr ausüben können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen für die Leistungserbringung je nach Versicherungsunternehmen variieren können. Daher ist es ratsam, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit den gewünschten Versicherungsschutz erhalten.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Sattler- und Feintäschnermeister sein?
Die Höhe der BU-Rente für Sattler- und Feintäschnermeister sollte in der Regel zwischen 60 und 80 % Ihres Nettoeinkommens liegen. Diese Rente soll sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechterhalten können.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Festlegung der Höhe der BU-Rente auch laufende Kosten wie Miete, Lebensmittel, Versicherungsbeiträge und andere Ausgaben zu berücksichtigen. Eine sorgfältige Planung hilft Ihnen, im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
- Prüfen Sie Ihre monatlichen Ausgaben und Einnahmen, um den Bedarf an einer BU-Rente zu ermitteln.
- Denken Sie auch an mögliche Zusatzkosten im Falle von gesundheitlichen Einschränkungen, z.B. für medizinische Behandlungen oder Pflege.
4. Kann die BU-Rente für Sattler- und Feintäschnermeister im Laufe der Zeit angepasst werden?
Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Versicherungssumme bei Bedarf zu erhöhen, z.B. wenn sich Ihr Einkommen oder Ihre Lebenssituation ändern.
Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch Ihren aktuellen finanziellen Verpflichtungen entspricht. Durch eine Anpassung der Versicherungssumme können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind.
5. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattler- und Feintäschnermeister sein?
Die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattler- und Feintäschnermeister sollte in der Regel bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus abgeschlossen werden. Die empfohlene Laufzeit liegt normalerweise zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der Versicherung an Ihre individuelle Lebens- und Berufssituation anzupassen. Eine längere Laufzeit bietet Ihnen einen umfassenden Schutz bis ins Rentenalter und darüber hinaus.
6. Welche Gesundheitsfragen sind bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattler- und Feintäschnermeister zu beachten?
Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattler- und Feintäschnermeister müssen Sie in der Regel Gesundheitsfragen beantworten und gegebenenfalls ärztliche Untersuchungen durchführen lassen. Diese dienen dazu, Ihr individuelles Risikoprofil zu ermitteln und die Beitragshöhe festzulegen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. Wenn Sie Vorerkrankungen oder gesundheitliche Risiken haben, kann dies Auswirkungen auf die Beitragshöhe oder die Bedingungen der Versicherung haben.
- Bereiten Sie sich auf den Abschluss einer BU-Versicherung vor, indem Sie alle relevanten Gesundheitsfragen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls ärztliche Unterlagen bereithalten.
- Informieren Sie sich über mögliche Risikozuschläge oder Ausschlüsse, die aufgrund Ihrer Gesundheitssituation vereinbart werden könnten.
7. Welche Berufsunfähigkeitsversicherungstarife eignen sich besonders für Sattler- und Feintäschnermeister?
Für Sattler- und Feintäschnermeister empfehlen sich Berufsunfähigkeitsversicherungstarife, die speziell auf die Anforderungen und Risiken Ihres Berufs zugeschnitten sind. Tarife mit Berufsunfähigkeitsklauseln, die Ihren konkreten Tätigkeitsbereich berücksichtigen, bieten Ihnen einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um einen passenden Tarif für Ihre beruflichen Anforderungen zu finden. Ein individueller Versicherungsschutz kann Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit die nötige finanzielle Sicherheit bieten.
8. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattler- und Feintäschnermeister enthalten?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattler- und Feintäschnermeister beinhaltet in der Regel folgende Leistungen:
- Zahlung einer monatlichen Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit
- Möglichkeit der Nachversicherung oder Anpassung der BU-Rente
- Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation und Wiedereingliederung
- ggf. Option auf eine lebenslange Rente bei dauerhafter Berufsunfähigkeit
Diese Leistungen sollen sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert sind und Unterstützung bei der Rückkehr ins Berufsleben erhalten.
9. Wie wirkt sich der Beruf als Sattler- und Feintäschnermeister auf die Beiträge einer Berufsunfähigkeitsversicherung aus?
Der Beruf als Sattler- und Feintäschnermeister kann sich auf die Beiträge einer Berufsunfähigkeitsversicherung auswirken, da bestimmte Berufe ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit darstellen. Versicherungsunternehmen berücksichtigen bei der Beitragsermittlung daher auch den Risikofaktor des ausgeübten Berufs.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Höhe der Beiträge auch von anderen Faktoren wie dem Eintrittsalter, dem Gesundheitszustand und der gewünschten Versicherungssumme abhängt. Durch einen Vergleich verschiedener Angebote können Sie einen passenden Tarif zu einem angemessenen Preis finden.
10. Was sind die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Sattler- und Feintäschnermeistern?
Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Sattler- und Feintäschnermeistern können vielfältig sein und reichen von körperlichen Belastungen bis hin zu psychischen Erkrankungen. Zu den möglichen Ursachen zählen:
- Chronische Rückenbeschwerden aufgrund von langem Sitzen oder körperlicher Anstrengung
- Gelenkprobleme durch repetitive Bewegungen beim Arbeiten mit Leder und Werkzeugen
- Psychische Belastungen durch Zeitdruck, Kundenanforderungen oder finanzielle Unsicherheiten
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko für Berufsunfähigkeit zu minimieren. Dazu gehören regelmäßige Gesundheitschecks, ergonomisches Arbeiten und der Ausgleich von körperlicher und geistiger Belastung. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Ihnen im Ernstfall finanzielle Sicherheit bieten und Sie vor den Folgen einer Berufsunfähigkeit schützen.