Sattlermeister Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Sattlermeister Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattlermeister bietet finanzielle Sicherheit im Fall einer Berufsunfähigkeit.
  • Sattlermeister sind auf ihre körperliche Gesundheit angewiesen, daher ist eine Absicherung besonders wichtig.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Sattlermeister seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben kann.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung hilft dabei, den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Versicherung sollte individuell auf die Bedürfnisse und Risiken eines Sattlermeisters zugeschnitten sein.

Sattlermeister Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Sattlermeister BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Sattlermeisters

Als Sattlermeister sind Sie ein Experte für die Herstellung und Reparatur von Sätteln, Zaumzeug, Geschirren und anderen Lederwaren für Pferde. Diese traditionelle Handwerkskunst erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit, Kreativität und technischem Verständnis. Sie arbeiten eng mit Pferdebesitzern, Reitställen, Reitschulen und anderen Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Produkte von höchster Qualität herzustellen.

Der berufliche Alltag eines Sattlermeisters umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten. Dazu gehören das Schneiden, Nähen und Bearbeiten von Leder, die Anpassung von Sätteln und Geschirren an die individuellen Bedürfnisse der Pferde und Reiter, die Reparatur beschädigter Ausrüstung sowie die Gestaltung von Sonderanfertigungen. Sie müssen auch über fundierte Kenntnisse in Bezug auf Materialien, Werkzeuge und Techniken verfügen, um qualitativ hochwertige Produkte herstellen zu können.

Als Sattlermeister tragen Sie eine große Verantwortung für die Sicherheit und den Komfort der Pferde und Reiter, die Ihre Produkte verwenden. Sie müssen sicherstellen, dass alle Produkte den geltenden Standards und Vorschriften entsprechen und den Anforderungen Ihrer Kunden gerecht werden. Darüber hinaus sind Sie auch für die Kundenbetreuung, die Auftragsabwicklung und die Budgetplanung in Ihrem Geschäftsbereich verantwortlich.

Beispielhafte Aufgaben eines Sattlermeisters:

  • Anfertigung von maßgeschneiderten Sätteln und Zaumzeug
  • Reparatur beschädigter Lederwaren
  • Anpassung von Ausrüstung an die individuellen Bedürfnisse von Pferd und Reiter
  • Kundenberatung und Auftragsabwicklung
  • Budgetplanung und Materialbeschaffung

Der Beruf des Sattlermeisters kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Als angestellter Sattlermeister arbeiten Sie in Reitställen, Sattlereien oder Lederwerkstätten. Sie können auch in der Pferdeindustrie, bei Reitsportveranstaltungen oder bei Herstellern von Reitsportartikeln tätig sein. Als selbstständiger Sattlermeister haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Geschäft zu führen und sich auf bestimmte Nischenprodukte oder Dienstleistungen zu spezialisieren.

Um Sattlermeister zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung zum Sattler oder eine vergleichbare Ausbildung im handwerklichen Bereich erforderlich. Zusätzlich können Sie eine Weiterbildung zum Sattlermeister absolvieren, um Ihr Fachwissen und Ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Ein Studium ist für diesen Beruf in der Regel nicht erforderlich, jedoch können Kenntnisse in Bereichen wie Materialkunde, Unternehmensführung und Kundenmanagement von Vorteil sein.

Insgesamt ist der Beruf des Sattlermeisters eine faszinierende Kombination aus traditionellem Handwerk, kreativer Gestaltung und technischem Know-how. Wenn Sie eine Leidenschaft für Pferde, Lederwaren und handwerkliches Geschick haben, könnte dieser Beruf die ideale berufliche Laufbahn für Sie sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Sattlermeister wichtig?

Als Sattlermeister sind Sie für die Herstellung und Reparatur von Sätteln, Zaumzeug, Geschirr und anderen Lederwaren zuständig. Ihre Tätigkeit erfordert handwerkliches Geschick, Präzision und körperliche Belastbarkeit. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können jedoch verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.

  • Unfall beim Umgang mit Werkzeugen oder Maschinen
  • Chronische Erkrankungen durch langjährige körperliche Belastung
  • Allergien gegen bestimmte Materialien
Weitere Risiken könnten beispielsweise sein:
– Bandscheibenvorfall aufgrund von wiederholten schweren Hebearbeiten
– Handgelenkschmerzen durch ständiges Nähen und Sticken
– Lungenprobleme aufgrund von Staub- und Lederpartikeln in der Werkstatt

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher als Sattlermeister besonders wichtig, da sie Sie finanziell absichert, falls Sie aufgrund einer Verletzung oder Krankheit Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel niedriger sind und Sie so optimal geschützt sind. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung auch spezielle Risiken abdeckt, die für Ihren Beruf relevant sind, wie beispielsweise Unfälle beim Umgang mit Werkzeugen oder Maschinen. Beratung durch einen Versicherungsexperten kann hier hilfreich sein, um die passende Absicherung zu finden.

Berufsunfähigkeitsversicherung und Berufsgruppen

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer

Die meisten Versicherungen stufen Sattlermeister in die Berufsgruppe 4 bzw. D ein, da dieser Beruf als körperlich anspruchsvoll und risikoreich eingestuft wird. Aufgrund der manuellen Arbeit und der möglichen Verletzungsgefahr werden höhere Beiträge verlangt.

Es wird zwischen Risikogruppen differenziert, da Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit aufweisen. Personen in Büroberufen oder mit sitzender Tätigkeit haben statistisch gesehen ein geringeres Risiko und werden daher in niedrigere Berufsgruppen eingestuft.

Die meisten Versicherungen verwenden 5 Berufsgruppen, wobei Berufe mit geringer körperlicher Belastung wie Ärzte und Ingenieure in niedrigere Gruppen eingestuft werden. Handwerkliche Berufe wie Sattlermeister werden aufgrund des höheren Risikos in höhere Gruppen eingestuft.

Ist der Beruf des Sattlermeisters risikoreich?

  • Einstufung in Berufsgruppe 4 bzw. D
  • Körperlich anspruchsvolle Tätigkeit
  • Erhöhtes Verletzungsrisiko

Die Versicherungen schätzen den Beruf des Sattlermeisters als risikoreich ein, da die körperliche Belastung und das Verletzungsrisiko höher sind. Statistiken zeigen, dass Personen in handwerklichen Berufen wie Sattlermeistern ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben.

Es ist daher ratsam, als Sattlermeister eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer beruflichen Einschränkung abgesichert zu sein. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken des eigenen Berufs zu kennen und entsprechend vorzusorgen.

Worauf sollten Sattlermeister bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Sattlermeister sollte man darauf achten, dass der Versicherer im Falle der Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU Versicherung flexible Nachversicherungsmöglichkeiten bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen wie Geburt von Kindern oder Heirat.
  • Rückwirkende Leistungen: Sollte die Berufsunfähigkeit erst später gemeldet werden, ist es entscheidend, dass die Versicherung rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewährt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da der Beruf des Sattlermeisters körperlich anspruchsvoll ist, ist es wichtig, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann, sollte die Versicherung weltweiten Versicherungsschutz bieten.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit in Anspruch genommen werden können.

Bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen eines Sattlermeisters eingehen und eine passende Versicherungslösung finden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen genau zu prüfen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Sattlermeister?

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags sowie auch der Beruf des Versicherten. Für einen Sattlermeister können die Kosten je nach Anbieter und individueller Situation variieren.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Wer also in einem handwerklichen Beruf wie dem des Sattlermeisters arbeitet oder in seiner Freizeit gefährliche Hobbys wie Motorradfahren ausübt, muss möglicherweise mehr für seine BU zahlen. Jeder Anbieter bewertet diese und andere Risikofaktoren unterschiedlich.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der monatliche Beitrag, den der Versicherte zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen kann.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung des Berufs eines Sattlermeisters, wodurch die Kosten deutlich variieren können. Deshalb ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge verschiedener Anbieter für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Sattlermeister:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in €)
Alte Leipziger301.500 €bis 65 Jahre55-70
Allianz351.800 €bis 67 Jahre60-75
Barmenia402.000 €bis 60 Jahre65-80
Baloise452.500 €bis 65 Jahre70-85

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die von den genannten Daten abhängen. Konkrete Kosten können abweichen und individuell berechnet werden.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Sattlermeister sind unter anderem ARAG, Axa, Bayerische, und Continentale.

Es ist empfehlenswert, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Sattlermeister BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Sattlermeister Beratung – Was sollte beachtet werden beim Antrag, Vertrag und im Leistungsfall?
Sattlermeister Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Sattlermeister ist ein wichtiger Schritt, um sich finanziell abzusichern, falls man aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Prüfen Sie vorab Ihren Bedarf und vergleichen Sie verschiedene Versicherungsangebote, um das für Sie passende Angebot zu finden.
2. Füllen Sie den Antragsbogen sorgfältig und vollständig aus, um spätere Probleme bei der Leistungsprüfung zu vermeiden.
3. Achten Sie darauf, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.
4. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten, um die bestmögliche Absicherung zu erhalten.

Die Gesundheitsprüfung bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Sattlermeister erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Hierbei sollten Sie beachten:

– Füllen Sie den Fragebogen sorgfältig und vollständig aus.
– Bei Unklarheiten oder Unsicherheiten können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften stellen, um herauszufinden, ob Ihr Antrag normal angenommen werden würde oder ob es Einschränkungen gibt.
– In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden spezielle Gesundheitsfragen gestellt, die eine ärztliche Untersuchung notwendig machen.

Im Leistungsfall, wenn Sie als Sattlermeister berufsunfähig werden, sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Melden Sie den Leistungsfall umgehend Ihrer Versicherungsgesellschaft.
2. Lassen Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Leistungsantrags unterstützen.
3. Sollte es zu Problemen mit der Versicherungsgesellschaft kommen, können Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Sattlermeister bietet eine wichtige finanzielle Absicherung, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben können. Achten Sie daher bei Antragstellung und im Leistungsfall darauf, alle erforderlichen Schritte sorgfältig zu beachten, um Ihre Ansprüche zu wahren.

Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattlermeister

1. Gibt es spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Sattlermeister?

Ja, es gibt spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen, die auf die Bedürfnisse von Sattlermeistern zugeschnitten sind. Diese Versicherungen berücksichtigen die spezifischen Risiken und Anforderungen, die mit dem Beruf eines Sattlermeisters verbunden sind. Dazu gehören beispielsweise die Tätigkeiten im Umgang mit Leder, das Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen sowie mögliche gesundheitliche Risiken durch wiederholte Bewegungen.

Zusätzlich zur Berufsunfähigkeitsversicherung können Sattlermeister auch von speziellen Zusatzversicherungen profitieren, die bestimmte Risiken abdecken, die in ihrem Beruf besonders relevant sind. Es ist daher ratsam, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung für den Beruf als Sattlermeister zu finden.

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Sattlermeister sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Sattlermeister liegt normalerweise zwischen ca. 60% und 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanziellen Verpflichtungen weiterhin erfüllt werden können, ohne dass ein deutlicher Einkommensverlust entsteht.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle finanzielle Situation und die persönlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen, um die passende Rentenhöhe zu bestimmen. Ein Versicherungsexperte kann dabei helfen, eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die den Bedürfnissen eines Sattlermeisters entspricht.

  • Prüfen Sie Ihre laufenden Ausgaben und Verpflichtungen, um den Bedarf an finanzieller Absicherung bei Berufsunfähigkeit zu ermitteln.
  • Berücksichtigen Sie mögliche zusätzliche Kosten, die durch eine angepasste Lebensführung oder medizinische Behandlungen entstehen können.
  • Denken Sie an langfristige finanzielle Ziele wie die Altersvorsorge und stellen Sie sicher, dass die BU-Rente dies berücksichtigt.

3. Was sind typische Risiken für Sattlermeister, die eine BU-Versicherung abdecken sollte?

Als Sattlermeister sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Dazu gehören Verletzungen bei der Arbeit, gesundheitliche Probleme durch wiederholte Bewegungen oder Belastungen sowie Unfälle im privaten Umfeld. Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung sollte daher eine breite Palette von Risiken abdecken, um im Ernstfall optimalen Schutz zu bieten.

  • Unfälle bei der Arbeit, z.B. durch den Umgang mit Werkzeugen oder Maschinen.
  • Gesundheitliche Probleme durch wiederholte Bewegungen, z.B. Rückenbeschwerden oder Gelenkprobleme.
  • Erkrankungen, die durch den Kontakt mit bestimmten Materialien, wie Leder, entstehen können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass die individuellen Risiken des Berufs als Sattlermeister angemessen berücksichtigt werden.

4. Ist eine nachträgliche Anpassung der BU-Versicherung möglich?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Diese Garantien erlauben es, die BU-Rente zu erhöhen, wenn sich die persönlichen oder beruflichen Verhältnisse ändern, ohne erneut eine Gesundheitsprüfung durchführen zu müssen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die bestehende BU-Versicherung noch den aktuellen Anforderungen entspricht und gegebenenfalls von solchen Nachversicherungsgarantien Gebrauch zu machen, um den Versicherungsschutz anzupassen.

5. Ab welchem Zeitpunkt greift die Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattlermeister?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattlermeister greift in der Regel, sobald eine ärztliche Diagnose bestätigt, dass Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf voraussichtlich dauerhaft nicht mehr ausüben können. Anders als bei anderen Versicherungen gibt es bei der BU keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Versicherungsvertrag die genauen Kriterien festzuhalten, die im Falle einer Berufsunfähigkeit erfüllt sein müssen, um sicherzustellen, dass im Ernstfall der Versicherungsschutz greift.

6. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattlermeister enthalten?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Sattlermeister enthält in der Regel Leistungen wie die monatliche BU-Rente, die im Falle einer Berufsunfähigkeit gezahlt wird. Diese Rente soll sicherstellen, dass Sie auch bei einer dauerhaften Einschränkung Ihrer Arbeitsfähigkeit weiterhin ein Einkommen haben, um Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Zusätzlich zur BU-Rente können weitere Leistungen wie die Kostenübernahme für Rehabilitationsmaßnahmen, eine Einmalzahlung bei schwerer Erkrankung oder die Zahlung einer Todesfallleistung im Versicherungsfall enthalten sein. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die genauen Leistungen und Bedingungen im Versicherungsvertrag zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie umfassend abgesichert sind.

7. Wie kann ich die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für meinen Beruf als Sattlermeister finden?

Um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Beruf als Sattlermeister zu finden, ist es empfehlenswert, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen. Ein Experte kann Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen analysieren und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen vorschlagen, die optimalen Schutz bieten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, wie z.B. die Höhe der BU-Rente, die Vertragsbedingungen, die Versicherungsdauer und eventuelle Zusatzleistungen. Ein Versicherungsexperte kann Ihnen dabei helfen, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und die passende Versicherung für Ihren Beruf als Sattlermeister zu finden.

8. Kann ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder wechseln?

Ja, in der Regel haben Sie die Möglichkeit, Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zu kündigen oder zu einem anderen Anbieter zu wechseln, wenn Sie mit Ihrem aktuellen Versicherungsschutz unzufrieden sind oder bessere Konditionen bei einem anderen Anbieter finden. Es ist jedoch wichtig, die Kündigungsfristen und -bedingungen im Versicherungsvertrag zu beachten, um keine finanziellen Nachteile zu erleiden.

Bevor Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder wechseln, sollten Sie sorgfältig prüfen, ob dies die beste Lösung für Ihre individuelle Situation ist. Ein Versicherungsexperte kann Sie dabei unterstützen, die Vor- und Nachteile einer Kündigung oder eines Wechsels abzuwägen und die richtige Entscheidung zu treffen.

9. Was passiert im Todesfall mit meiner Berufsunfähigkeitsversicherung als Sattlermeister?

Im Todesfall eines Versicherten wird in der Regel eine Todesfallleistung aus der Berufsunfähigkeitsversicherung gezahlt. Diese Leistung dient dazu, die finanziellen Folgen des Todesfalls abzufedern und die Hinterbliebenen abzusichern. Die Todesfallleistung kann je nach Vertrag als Einmalzahlung oder als monatliche Rente ausgezahlt werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Versicherungsvertrag die genauen Bedingungen und Leistungen im Todesfall zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Hinterbliebenen im Ernstfall optimal abgesichert sind. Ein Versicherungsexperte kann Sie bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung beraten, die auch im Todesfall umfassenden Schutz bietet.

10. Kann ich mich als Sattlermeister auch gegen schwere Krankheiten absichern?

Ja, neben der Berufsunfähigkeitsversicherung können Sattlermeister sich auch gegen schwere Krankheiten absichern. Eine Dread Disease Versicherung bietet Schutz im Falle schwerwiegender Erkrankungen wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung wird hier die Versicherungssumme bei Diagnosestellung der Krankheit einmalig ausgezahlt.

Eine Dread Disease Versicherung kann eine sinnvolle Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung sein, um zusätzlichen Schutz vor den finanziellen Folgen schwerer Krankheiten zu bieten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung für den Beruf als Sattlermeister zu finden, die auch schwere Krankheiten abdeckt.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.