Schiedsrichter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Schiedsrichter Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schiedsrichter wichtig?
  • Welche Risiken sind speziell für Schiedsrichter relevant?
  • Wie kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung Schiedsrichter absichern?
  • Welche Leistungen sind in einer solchen Versicherung enthalten?
  • Welche Voraussetzungen müssen Schiedsrichter erfüllen, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Schiedsrichter sein?
Inhaltsverzeichnis
Schiedsrichter Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Schiedsrichter BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Schiedsrichters

Als Schiedsrichter sind Sie eine unverzichtbare Person in verschiedenen Sportarten wie Fußball, Basketball, Tennis oder Volleyball. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, bei Wettkämpfen die Einhaltung der Regeln zu überwachen und faire Entscheidungen zu treffen. Sie sind die Autorität auf dem Spielfeld und sorgen dafür, dass der Wettkampf reibungslos abläuft.

In Ihrem beruflichen Alltag nehmen Sie an Spielen und Wettkämpfen teil, überwachen das Geschehen auf dem Spielfeld, reagieren auf Regelverstöße und treffen Entscheidungen, um den fairen Ablauf des Spiels sicherzustellen. Sie müssen schnell denken, gut beobachten und auch in stressigen Situationen ruhig bleiben.

Die Tätigkeitsfelder eines Schiedsrichters umfassen die Teilnahme an Spielen, die Kommunikation mit Spielern und Trainern, die Beurteilung von Spielzügen und das Treffen von Entscheidungen. Ihr Verantwortungsbereich ist es, Fairness und Gerechtigkeit während des Spiels zu gewährleisten und die Regeln durchzusetzen.

Schiedsrichter haben es mit verschiedenen Kunden zu tun, darunter Spieler, Trainer, Zuschauer und Verbandsvertreter. Sie arbeiten eng mit anderen Schiedsrichtern, Schiedsrichterassistenten und Sportverbänden zusammen, um einen reibungslosen Ablauf der Spiele zu gewährleisten.

Um Schiedsrichter zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung erforderlich, die von Sportverbänden oder -vereinen angeboten wird. Diese Ausbildung umfasst die Kenntnis der Regeln, die praktische Anwendung während Spielen und Wettkämpfen sowie die Entwicklung von Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeiten.

  • Regelverstöße erkennen und ahnden
  • Kommunikation mit Spielern und Trainern
  • Entscheidungen treffen unter Zeitdruck
  • Zusammenarbeit mit anderen Schiedsrichtern
  • Dokumentation von Regelverstößen und Entscheidungen

Schiedsrichter können entweder angestellt sein und regelmäßig Spiele leiten oder als selbstständige Schiedsrichter tätig sein und für einzelne Spiele engagiert werden. Einige Schiedsrichter arbeiten auf nationaler oder internationaler Ebene und leiten Spiele auf höchstem Niveau.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Schiedsrichter stets auf dem neuesten Stand der Regeln und Bestimmungen zu bleiben und regelmäßig an Weiterbildungen teilzunehmen. Ein guter Schiedsrichter zeichnet sich durch Fairness, Objektivität, Durchsetzungsvermögen und Kommunikationsstärke aus.

Insgesamt ist der Beruf des Schiedsrichters anspruchsvoll, aber auch äußerst spannend und erfüllend. Als Schiedsrichter haben Sie die Möglichkeit, aktiv am Sportgeschehen teilzunehmen und einen wichtigen Beitrag zur Fairness und Integrität des Sports zu leisten.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schiedsrichter sinnvoll?

Als Schiedsrichter sind Sie dafür verantwortlich, die Regeln und Fairness in einem Spiel oder Wettkampf zu gewährleisten. Sie treffen schnelle und oft auch kontroverse Entscheidungen, die von Spielern, Trainern und Fans kritisch beobachtet werden. Die Ausübung dieses Berufs bringt verschiedene Risiken mit sich, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Verletzungen durch körperliche Anstrengung oder Zusammenstöße auf dem Spielfeld
  • Psychische Belastung durch Druck, Kritik und Stresssituationen während des Spiels
  • Gesundheitliche Probleme durch ständiges Reisen und unregelmäßige Arbeitszeiten

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Schiedsrichter sinnvoll, da sie Sie finanziell absichert, falls Sie aufgrund einer Verletzung oder Erkrankung Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Im Falle einer Berufsunfähigkeit zahlt die Versicherung eine monatliche Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf die speziellen Risiken und Anforderungen Ihres Berufs als Schiedsrichter zu achten. Achten Sie darauf, dass die Versicherungspolice auch bei berufsspezifischen Erkrankungen oder Verletzungen greift und Ihnen eine ausreichende finanzielle Absicherung bietet. Zudem sollten Sie die Versicherungssumme und die Laufzeit der Police individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Eine frühzeitige Absicherung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann Ihnen und Ihrer Familie in schwierigen Situationen Sicherheit und finanzielle Stabilität bieten. Schützen Sie sich vor den Risiken eines möglichen Einkommensverlusts und sichern Sie sich ab, um auch im Falle einer Berufsunfähigkeit gut versorgt zu sein.

Welche Berufsgruppen werden Schiedsrichter in der Berufsunfähigkeitsversicherung zugeordnet und wie werden sie bewertet?

  • 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe
  • 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, IT-Experten
  • 3 bzw. C: Büroangestellte, Verwaltungsangestellte
  • 4 bzw. D: Handwerker, Mechaniker
  • 5 bzw. E: Risikoreiche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

Schiedsrichter werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 bzw. C eingestuft, da sie eine Tätigkeit ausüben, die zwar nicht körperlich anstrengend ist, aber dennoch gewisse Risiken birgt, wie z.B. emotionale Belastung, Druck und Konfliktpotenzial auf dem Spielfeld.

Wie wird die Risikoeinschätzung für Schiedsrichter bei der Berufsunfähigkeitsversicherung vorgenommen?

  • Schiedsrichter gelten als weniger risikoreich, da ihre Tätigkeit hauptsächlich geistige und kommunikative Fähigkeiten erfordert.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiedsrichter berufsunfähig wird, wird als geringer eingeschätzt als bei körperlich anstrengenden Berufen.

Statistiken zeigen, dass Schiedsrichter im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ein niedrigeres Risiko für Berufsunfähigkeit haben. Dennoch ist es wichtig, sich abzusichern, da auch in diesem Berufsfeld Unfälle oder gesundheitliche Probleme auftreten können.

Wichtiger Hinweis: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass der Beruf des Schiedsrichters explizit in den Versicherungsschutz aufgenommen ist, um im Fall der Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.

Worauf Schiedsrichter bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Schiedsrichter sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen und Klauseln des Vertrages achten. Da dieser Beruf spezifische Anforderungen und Risiken mit sich bringt, ist es wichtig, dass die Versicherung entsprechend darauf abgestimmt ist.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, auf die Schiedsrichter bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf die Möglichkeit der abstrakten Verweisung verzichten, so dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen oder Familiengründung angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Es sollte Rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit geben, auch bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Falle einer Berufsunfähigkeit von Vorteil sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl der Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass man optimal abgesichert ist und im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert ist.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Schiedsrichter?

Als Schiedsrichter hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risikoprofil zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU deutlich erhöhen. Wenn Sie als Schiedsrichter also einem handwerklichen oder sozialen Beruf nachgehen oder in Ihrer Freizeit gefährliche Aktivitäten wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder klettern, kann dies die Versicherungsprämie erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese Risiken jedoch unterschiedlich.

Die Kosten für eine BU-Versicherung als Schiedsrichter können auch von der Versicherungsgesellschaft abhängen. Es gibt den Bruttobeitrag, der die maximalen Kosten darstellt, und den Nettobeitrag, den Sie monatlich zahlen. Die Gesellschaft kann den Nettobeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen. Daher ist es wichtig, nicht nur auf den Nettobeitrag zu achten, sondern auch den maximalen Bruttobeitrag im Blick zu behalten.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für Schiedsrichter, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine BU-Versicherung als Schiedsrichter:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500 €65 Jahreab 50 €
Concordia352.000 €60 Jahreab 55 €
DBV402.500 €67 Jahreab 60 €
Signal Iduna321.800 €65 Jahreab 52 €

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass die genannten Beiträge Durchschnittswerte sind und individuell variieren können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, Tätigkeitsgestaltung, Gesundheitszustand und Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine BU-Versicherung als Schiedsrichter sind unter anderem Allianz, Axa, Barmenia, Hannoversche, Mannheimer, und Nürnberger.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot für Ihre individuelle Situation zu finden.

Schiedsrichter BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Schiedsrichter BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Schiedsrichter Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schiedsrichter ist ein wichtiger Schritt, um sich finanziell abzusichern, falls man aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie darauf achten, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten.

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Dabei müssen Sie einen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand ausfüllen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit einem Versicherungsmakler eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um zu klären, ob Ihr Antrag angenommen wird oder eventuell mit Einschränkungen oder Zuschlägen versehen wird.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente beantragen müssen, ist es wichtig, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig zusammenstellen und fristgerecht bei der Versicherung einreichen. Es empfiehlt sich, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen und gegebenenfalls einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls es zu Problemen mit der Versicherungsgesellschaft kommt.

Wichtige Hinweise und Tipps für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schiedsrichter:

  • Beantworten Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular ehrlich und vollständig.
  • Führen Sie bei Unsicherheiten eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durch.
  • Beantragen Sie im Leistungsfall die BU-Rente fristgerecht und mit vollständigen Unterlagen.

FAQ: Berufsunfähigkeitsversicherung für Schiedsrichter

1. Welche Risiken birgt der Beruf eines Schiedsrichters für die Berufsunfähigkeit?

Als Schiedsrichter sind Sie täglich auf dem Spielfeld präsent und müssen schnelle Entscheidungen treffen. Dies kann zu körperlicher und psychischer Belastung führen. Verletzungen durch Spieler oder unvorhergesehene Zwischenfälle sind ebenfalls Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

Zusätzlich können langfristige Gesundheitsschäden, wie beispielsweise Gelenkprobleme aufgrund der ständigen Bewegung auf dem Spielfeld, zu einer Berufsunfähigkeit führen. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig gegen diese Risiken abzusichern, um im Fall der Fälle finanziell abgesichert zu sein.

  • Stress und psychische Belastung durch Entscheidungen unter Druck
  • Verletzungen durch Spieler oder unvorhergesehene Zwischenfälle
  • Langfristige Gesundheitsschäden, z.B. Gelenkprobleme

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt die Berufsunfähigkeit bei einem Schiedsrichter ein?

Die Berufsunfähigkeit tritt ein, wenn ein Schiedsrichter aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben. Dies kann sowohl durch körperliche als auch durch psychische Erkrankungen oder Verletzungen geschehen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Denn je früher Sie sich absichern, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Schiedsrichter sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Schiedsrichter liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Dieser Betrag sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente entsprechend des eigenen Einkommens und der individuellen Bedürfnisse anzupassen. Eine professionelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die passende Höhe der BU-Rente für Ihren Beruf als Schiedsrichter zu ermitteln.

4. Gibt es spezielle Versicherungen für Schiedsrichter?

Ja, einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Schiedsrichter an. Diese Tarife können auf die spezifischen Risiken und Anforderungen des Berufs zugeschnitten sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Tarif zu entscheiden, der auch die besonderen Risiken eines Schiedsrichters abdeckt. Eine individuelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, den passenden Tarif zu finden.

  • Spezielle Tarife für Schiedsrichter mit angepassten Leistungen
  • Abdeckung der spezifischen Risiken des Berufs

5. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei einer Umschulung unterstützen?

Ja, einige Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten auch Leistungen zur Umschulung an. Wenn Sie aufgrund einer Berufsunfähigkeit Ihren bisherigen Beruf als Schiedsrichter nicht mehr ausüben können, kann eine Umschulung Ihnen helfen, einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bereits bei Vertragsabschluss auf Leistungen zur Umschulung zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit auch bei der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive finanziell unterstützt zu werden.

6. Können bestehende Vorerkrankungen den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schiedsrichter beeinflussen?

Ja, bestehende Vorerkrankungen können den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beeinflussen. In einigen Fällen können Risikozuschläge oder Ausschlüsse für bestimmte Erkrankungen vereinbart werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich alle Vorerkrankungen anzugeben, um im Versicherungsfall keine Probleme bei der Leistungsabwicklung zu haben. Eine individuelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, den passenden Versicherungsschutz trotz Vorerkrankungen zu finden.

7. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung auch im Ausland gelten?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen gelten auch im Ausland. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen im Versicherungsvertrag zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz auch bei Auslandsaufenthalten besteht.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Reisen ins Ausland über die Geltung des Versicherungsschutzes zu informieren und gegebenenfalls eine Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen, um auch im Ausland umfassend abgesichert zu sein.

8. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei einem Wechsel des Arbeitgebers weiterhin bestehen bleiben?

Ja, die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt in der Regel auch bei einem Wechsel des Arbeitgebers bestehen. Der Versicherungsschutz ist an die Person gebunden und nicht an den Arbeitgeber.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei einem Arbeitgeberwechsel die Versicherungsgesellschaft über die neue berufliche Tätigkeit zu informieren, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz weiterhin besteht und an die neuen beruflichen Risiken angepasst werden kann.

9. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schiedsrichter sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schiedsrichter liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt endet in der Regel auch die reguläre berufliche Tätigkeit als Schiedsrichter.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung an das geplante Renteneintrittsalter anzupassen, um auch im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein. Eine individuelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die passende Laufzeit für Ihre Versicherung zu finden.

10. Ist eine Nachversicherung oder Anpassung der Berufsunfähigkeitsversicherung für Schiedsrichter möglich?

Ja, bei vielen Berufsunfähigkeitsversicherungen ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien möglich. Dies ermöglicht es Ihnen, den Versicherungsschutz bei Bedarf an veränderte Lebensumstände anzupassen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob der bestehende Versicherungsschutz noch zu den aktuellen Bedürfnissen und Lebenssituation passt und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Eine individuelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Schritte für eine Nachversicherung zu planen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 38

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.