Technical Service Manager Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Technical Service Manager Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Technical Service Manager wichtig?
  • Welche Risiken bestehen für Technical Service Manager, die sie berufsunfähig machen könnten?
  • Welche Leistungen werden von einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Technical Service Manager abgedeckt?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für einen Technical Service Manager sein?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Technical Service Manager?
  • Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Technical Service Manager?
Inhaltsverzeichnis

Technical Service Manager Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Technical Service Manager BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Technical Service Manager

Als Technical Service Manager sind Sie für die Planung, Organisation und Überwachung von technischen Dienstleistungen in einem Unternehmen verantwortlich. Sie sind die Schnittstelle zwischen Kunden, Vertrieb, Entwicklung und Produktion und stellen sicher, dass alle technischen Anliegen effizient und professionell bearbeitet werden.

Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Betreuung und Beratung von Kunden in technischen Belangen, die Entwicklung von Servicekonzepten, die Optimierung von Prozessen, die Durchführung von Schulungen sowie die Analyse und Behebung von technischen Problemen. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Als Technical Service Manager müssen Sie über ein breites technisches Know-how verfügen, um die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und passende Lösungen anzubieten. Sie sollten außerdem über ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten verfügen, um effektiv mit verschiedenen Stakeholdern zu interagieren.

Beispielhafte Aufgaben eines Technical Service Managers:

  • Technische Beratung und Betreuung von Kunden
  • Entwicklung von Servicekonzepten
  • Optimierung von Prozessen
  • Durchführung von Schulungen
  • Analyse und Behebung von technischen Problemen

Ein Technical Service Manager kann sowohl angestellt in einem Unternehmen arbeiten als auch selbstständig als Berater tätig sein. In beiden Fällen ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzubilden, um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden.

Eine Ausbildung im Bereich Ingenieurwissenschaften oder Informationstechnologie ist für den Beruf des Technical Service Managers in der Regel erforderlich. Ein Studium in einem technischen Fachbereich kann ebenfalls von Vorteil sein.

Zusammenfassend ist der Beruf des Technical Service Managers anspruchsvoll, abwechslungsreich und bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit den richtigen Fähigkeiten und Qualifikationen können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein und einen wichtigen Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens leisten.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Technical Service Manager sinnvoll?

Als Technical Service Manager sind Sie für die technische Betreuung und Unterstützung von Kunden zuständig. Sie übernehmen die Planung, Durchführung und Überwachung von Serviceleistungen und stehen in engem Kontakt mit Kunden und technischem Personal. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und der hohen Verantwortung in diesem Beruf, können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Unfälle bei der Installation oder Wartung von technischen Geräten
  • Chronische Erkrankungen aufgrund von Stress und hoher Arbeitsbelastung
  • Schwere Verletzungen bei der Arbeit auf Baustellen oder in Produktionsstätten

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Technical Service Manager sinnvoll. Diese Versicherung bietet finanzielle Unterstützung, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie somit langfristig von einem umfassenden Versicherungsschutz profitieren können. Achten Sie darauf, dass die Versicherung Ihre spezifischen beruflichen Risiken abdeckt und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passende Absicherung zu finden.

Berufsunfähigkeitsversicherung und die Einstufung von Technical Service Managern

  • Berufsgruppe 3 oder C: Technical Service Manager werden in der Regel in die mittlere Berufsgruppe 3 oder C eingestuft.
  • Berufsgruppen 3 bzw. C sind für Berufe mit mittlerem Risiko, die weder extrem körperlich belastend noch ausschließlich im Büro tätig sind.
  • Technical Service Manager haben eine Mischung aus körperlicher Arbeit (z.B. Wartung von Geräten) und Büroarbeit (z.B. Planung von Projekten).

Ist der Beruf des Technical Service Managers risikoreich für die Berufsunfähigkeit?

  • Die Einschätzung des Risikos für Technical Service Manager hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Arbeitsumgebung, der körperlichen Belastung und der Gesundheit des Einzelnen.
  • Versicherungen könnten den Beruf als mittelrisikoreich einstufen, da es ein gewisses Verletzungsrisiko bei der Arbeit geben kann.
  • Statistiken zeigen, dass Technical Service Manager ein moderates Risiko für Berufsunfähigkeit haben, insbesondere durch Unfälle oder körperliche Überlastung.

Hinweis: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass der Beruf des Technical Service Managers angemessen eingestuft wird, um im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert zu sein.

Worauf Technical Service Manager bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Technical Service Manager sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen des Vertrags achten. Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie festlegen, unter welchen Umständen Leistungen erbracht werden.

Einige der wichtigsten Kriterien, die Technical Service Manager beachten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es sollte also nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählen, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Möglichkeiten für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit angeboten werden, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf usw.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit beinhalten, da dies eine mögliche Folge von Berufsunfähigkeit sein kann.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Es ist sinnvoll, einen Vertrag abzuschließen, der weltweiten Versicherungsschutz bietet, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren kann vorteilhaft sein, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit erbracht werden können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, da dieser auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Berufs als Technical Service Manager eingehen kann. Ein Versicherungsmakler kann helfen, die passende Versicherung mit den optimalen Bedingungen zu finden und dabei unterstützen, mögliche Fallstricke zu vermeiden.

Was kosten Berufsunfähigkeitsversicherungen für Technical Service Manager?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risiko des Versicherten zusammen.

Für Technical Service Manager können die Kosten für eine BU-Versicherung höher ausfallen, da es sich um einen Beruf handelt, der mit gewissen Risiken verbunden ist. Versicherungsgesellschaften bewerten riskante Berufe oder Hobbys wie z.B. handwerkliche oder soziale Berufe sowie Aktivitäten wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern unterschiedlich und dies kann sich auf die Kosten auswirken.

Bei BU-Verträgen gibt es den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Der Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, den der Versicherte zahlt. Die Gesellschaft kann den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen. Daher ist es wichtig, nicht nur auf den Zahlbeitrag zu achten, sondern auch auf den Bruttobeitrag als Höchst-Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung von Technical Service Managern, daher können die Kosten deutlich variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Hier sind einige Beispielbeiträge von ausgewählten Anbietern für Technical Service Manager:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsBeitragsspanne
Alte Leipziger301.500€6550-70€
Concordia352.000€6760-80€
Dialog402.500€6570-90€
HDI453.000€6580-100€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der detaillierten Berufsangabe, der konkreten Tätigkeit, der persönlichen Gesundheitssituation und Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Technical Service Manager sind beispielsweise Bayerische, Barmenia, Baloise, und VPV.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Technical Service Manager BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Technical Service Manager Beratung – Was sollte beachtet werden beim Antrag, Vertrag und im Leistungsfall?
Technical Service Manager Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Technical Service Manager ist eine wichtige finanzielle Absicherung, um im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie einige Dinge beachten.

Zunächst müssen Sie einen Antrag auf Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung stellen. Dabei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Sie sollten darauf achten, keine relevanten Vorerkrankungen zu verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen könnte.

Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Hierfür müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Auskunft über Ihre bisherigen Krankheiten, Behandlungen und Beschwerden geben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bzw. Risikovoranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen werden würde oder ob es zu einem Ausschluss oder Beitragszuschlag kommen könnte.

In einem Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden und nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als Technical Service Manager auszuüben, sollten Sie sich unverzüglich an Ihre Versicherungsgesellschaft wenden, um Leistungsansprüche geltend zu machen. Hierbei ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, der Sie bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft unterstützen kann.

Falls es zu Schwierigkeiten bei der Anerkennung der Berufsunfähigkeit und der Auszahlung der BU-Rente kommt, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen. Dieser kann Ihnen rechtlich zur Seite stehen und Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherungsgesellschaft durchsetzen.

Wichtige Aspekte, die Sie bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Technical Service Manager beachten sollten, sind:

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular machen
  • Keine relevanten Vorerkrankungen verschweigen
  • Vor Abschluss der Versicherung eine Risikovoranfrage stellen, wenn Unsicherheiten bestehen
  • Im Leistungsfall unverzüglich Leistungsansprüche geltend machen
  • Unterstützung von einem Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
  • Im Streitfall einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Technical Service Manager

1. Welche Risiken sind für einen Technical Service Manager relevant?

Als Technical Service Manager sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören beispielsweise Unfälle bei der Arbeit, Erkrankungen durch stressige Arbeitsbedingungen, aber auch psychische Belastungen aufgrund von Kundenkonflikten oder Projektverzögerungen. Da Ihre Tätigkeit stark von Ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit abhängt, ist es wichtig, sich frühzeitig gegen diese Risiken abzusichern.

  • Unfälle bei der Arbeit
  • Erkrankungen durch stressige Arbeitsbedingungen
  • Psychische Belastungen durch Kundenkonflikte oder Projektverzögerungen

2. Ab wann sollte ein Technical Service Manager eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits zu Beginn Ihrer Karriere als Technical Service Manager eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Je jünger und gesünder Sie bei Vertragsabschluss sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem sind Sie in jungen Jahren noch nicht von Vorerkrankungen betroffen, die zu einem Ausschluss bestimmter Risiken führen könnten.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Technical Service Manager sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Technical Service Manager liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Absicherung ermöglicht es Ihnen, auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und finanzielle Verpflichtungen wie Miete, Kredite oder Versicherungsbeiträge weiterhin zu bedienen.

4. Gibt es eine Wartezeit bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Technical Service Manager?

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Technical Service Manager gibt es in der Regel keine Wartezeit. Das bedeutet, dass der volle Versicherungsschutz ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns gilt. Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Sie somit sofort die vereinbarte BU-Rente.

5. Welche Laufzeit wird für eine BU-Versicherung für Technical Service Manager empfohlen?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Technical Service Manager liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da die meisten Menschen zu diesem Zeitpunkt in Rente gehen, ist es sinnvoll, die BU-Versicherung bis zu diesem Zeitpunkt abzusichern.

6. Kann die BU-Rente für einen Technical Service Manager nachträglich angepasst werden?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit der nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ist besonders wichtig, da sich im Laufe Ihrer Karriere als Technical Service Manager Ihr Einkommen verändern kann und somit auch der Bedarf an einer höheren BU-Rente.

  • Nachversicherungsgarantien ermöglichen eine Anpassung der BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Hausbau.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht, um Ihren aktuellen Lebensstandard abzusichern.

7. Welche Gesundheitsprüfungen sind bei Abschluss einer BU-Versicherung für Technical Service Manager erforderlich?

Bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Technical Service Manager müssen Sie in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchführen lassen. Dabei werden unter anderem Ihre Krankengeschichte, aktuelle Beschwerden und eventuelle Vorerkrankungen überprüft. Je nach Versicherer können auch zusätzliche Untersuchungen wie Bluttests oder ärztliche Untersuchungen erforderlich sein.

8. Was passiert, wenn ein Technical Service Manager bereits Vorerkrankungen hat?

Wenn Sie als Technical Service Manager bereits Vorerkrankungen haben, kann dies zu einem Risikozuschlag oder sogar zum Ausschluss bestimmter Risiken in Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung führen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich alle relevanten Informationen zu Ihrer Gesundheit anzugeben, um im Ernstfall nicht Gefahr zu laufen, dass Ihre Versicherungsleistung gekürzt oder abgelehnt wird.

9. Wie kann man die Beiträge für eine BU-Versicherung als Technical Service Manager senken?

Um die Beiträge für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung als Technical Service Manager zu senken, können Sie beispielsweise eine längere Karenzzeit wählen. Die Karenzzeit ist der Zeitraum zwischen Eintritt der Berufsunfähigkeit und der ersten Rentenzahlung. Je länger diese Karenzzeit ist, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.

  • Eine höhere Selbstbeteiligung kann ebenfalls zu niedrigeren Beiträgen führen, da Sie im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst tragen.
  • Der Verzicht auf bestimmte Zusatzleistungen oder die Reduzierung der versicherten BU-Rente können ebenfalls zu Einsparungen bei den Beiträgen führen.

10. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Technical Service Manager auch nachträglich abschließen?

Ja, es ist möglich, auch während Ihrer beruflichen Laufbahn als Technical Service Manager eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Allerdings sollten Sie beachten, dass die Beiträge in der Regel mit zunehmendem Alter und eventuellen Vorerkrankungen höher ausfallen können. Daher ist es empfehlenswert, frühzeitig für den Fall der Berufsunfähigkeit vorzusorgen, um finanzielle Risiken zu minimieren.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 45

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.