Tiermedizinischer Fachangestellter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Tiermedizinischer Fachangestellter Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für tiermedizinische Fachangestellte, da sie aufgrund ihrer körperlichen Arbeit ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben.
  • Die Versicherung sichert das Einkommen des Tiermedizinischen Fachangestellten im Falle einer Berufsunfähigkeit ab und hilft somit finanzielle Engpässe zu vermeiden.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren deutlich günstiger sind.
  • Die Versicherung sollte individuell auf die Bedürfnisse und Risiken des Tiermedizinischen Fachangestellten zugeschnitten sein, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.
  • Im Rahmen der Versicherung sollten auch Leistungen wie eine Umschulung oder Rehabilitation bei Berufsunfähigkeit berücksichtigt werden, um eine berufliche Neuorientierung zu ermöglichen.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig die Versicherungssumme und die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um optimal abgesichert zu sein.
Inhaltsverzeichnis

Tiermedizinischer Fachangestellter Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Tiermedizinischer Fachangestellter BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Tiermedizinischen Fachangestellten

Als Tiermedizinischer Fachangestellter arbeiten Sie eng mit Tierärzten zusammen und unterstützen sie bei der Versorgung und Behandlung von Tieren. Sie sind die rechte Hand des Tierarztes und übernehmen vielfältige Aufgaben im Praxisalltag. Dazu gehören die Betreuung der Tiere, die Assistenz bei Untersuchungen und Operationen, die Verwaltung von Patientenakten sowie die Beratung von Tierhaltern.

In Ihrer täglichen Arbeit haben Sie direkten Kontakt mit Tieren verschiedener Arten, wie Hunden, Katzen, Vögeln, Nagetieren und Reptilien. Sie nehmen Blutproben, röntgen Tiere, assistieren bei der Behandlung von Verletzungen und Krankheiten und sorgen für das Wohl der Tiere während ihres Aufenthalts in der Praxis.

Als Tiermedizinischer Fachangestellter sind Sie auch für die Organisation des Praxisablaufs zuständig. Sie vereinbaren Termine, empfangen Kunden, verwalten Lagerbestände von Medikamenten und Futtermitteln und kümmern sich um die Abrechnung der Leistungen.

Um in diesem Beruf arbeiten zu können, ist eine abgeschlossene Ausbildung als Tiermedizinische Fachangestellte erforderlich. Während der Ausbildung erlernen Sie alles Wichtige über die Pflege, Haltung und Behandlung von Tieren sowie über die medizinischen Grundlagen.

  • Assistenz bei Untersuchungen und Operationen
  • Versorgung und Betreuung der Tiere
  • Verwaltung von Patientenakten
  • Beratung von Tierhaltern
  • Organisation des Praxisablaufs

Der Beruf des Tiermedizinischen Fachangestellten kann sowohl angestellt in einer Tierarztpraxis als auch selbstständig ausgeübt werden, beispielsweise im Rahmen einer mobilen Tierarztpraxis oder in einem Tierheim.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie als Tiermedizinischer Fachangestellter über Einfühlungsvermögen, Geduld und Verantwortungsbewusstsein verfügen, da Sie täglich mit kranken und verletzten Tieren arbeiten. Zudem sollten Sie teamfähig sein, da Sie eng mit Tierärzten, Kollegen und Tierhaltern zusammenarbeiten.

Zusammenfassend ist der Beruf des Tiermedizinischen Fachangestellten eine erfüllende und abwechslungsreiche Tätigkeit für alle, die Tiere lieben und gerne im medizinischen Bereich arbeiten möchten.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Tiermedizinische Fachangestellte sinnvoll?

Als Tiermedizinischer Fachangestellter unterstützen Sie Tierärzte bei der Behandlung und Versorgung von Tieren. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem die Assistenz bei Untersuchungen und Operationen, die Pflege und Betreuung der Tiere, die Verabreichung von Medikamenten und die Beratung von Tierhaltern.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können, wie zum Beispiel:

  • Chronische Erkrankungen durch regelmäßigen Kontakt mit infizierten Tieren
  • Verletzungen durch unvorhergesehene Reaktionen von Tieren während der Behandlung
  • Psychische Belastungen durch schwierige Situationen im Umgang mit kranken Tieren und besorgten Tierhaltern

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Sie in solchen Fällen finanziell absichern, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf als Tiermedizinischer Fachangestellter nicht mehr ausüben können. Die Versicherung zahlt dann eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und Leistungen der Versicherungen und lassen Sie sich individuell beraten, um die passende Absicherung für Ihren Beruf als Tiermedizinischer Fachangestellter zu finden.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe, Büroangestellte
  • Gruppe 2 bzw. B: Lehrer, Verwaltungsangestellte, technische Berufe
  • Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Pflegekräfte, Verkäufer
  • Gruppe 4 bzw. D: Landwirte, Bauarbeiter, Reinigungskräfte
  • Gruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Bergarbeiter, Lkw Fahrer

Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe erfolgt aufgrund der körperlichen Beanspruchung und des Unfallrisikos. Akademiker und Personen mit überwiegend sitzender Tätigkeit werden als weniger risikoreich eingestuft, während handwerkliche Berufe mit hoher Unfallgefahr in die höheren Risikogruppen fallen.

Ärzte und Ingenieure werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse in der Regel in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft. Dies gilt auch für andere Akademiker und Rechtsberufe.

Wie wird der Beruf des Tiermedizinischen Fachangestellten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?

  • Der Beruf des Tiermedizinischen Fachangestellten wird in den meisten Fällen in die Berufsgruppe 3 bzw. C eingestuft.
  • Versicherungen schätzen diesen Beruf als moderat risikoreich ein, da er eine gewisse körperliche Belastung mit sich bringt (z.B. heben von Tieren) und auch ein gewisses Unfallrisiko besteht.
  • Statistiken zeigen, dass Tiermedizinische Fachangestellte ein etwas höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden, als Personen in Büroberufen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass der Beruf des Tiermedizinischen Fachangestellten angemessen berücksichtigt wird und die Versicherung die individuellen Risiken des Berufs berücksichtigt. Es empfiehlt sich daher, professionellen Rat einzuholen und die verschiedenen Angebote sorgfältig zu vergleichen.

Worauf Tiermedizinische Fachangestellte bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Tiermedizinische Fachangestellte sollten Sie bei Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen achten, da Ihr Beruf spezifische Risiken und Anforderungen mit sich bringt. Hier sind einige wichtige Kriterien, die Sie bei der Auswahl einer BU-Versicherung berücksichtigen sollten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung enthält. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können, sondern nur auf Ihren zuletzt ausgeübten Beruf als Tiermedizinische Fachangestellte.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Achten Sie darauf, dass die Versicherung Ihnen Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat. So können Sie Ihre BU-Versicherung bei Bedarf anpassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewährt, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine BU-Versicherung abzuschließen, die auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht, falls Sie aufgrund Ihrer Berufsunfähigkeit pflegebedürftig werden sollten.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Achten Sie darauf, dass die Versicherung weltweiten Versicherungsschutz bietet, sodass Sie auch im Ausland abgesichert sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da bereits nach 6 Monaten die Fortdauer eines gesundheitlichen Zustandes als Berufsunfähigkeit gilt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich bei der Analyse und Auswahl Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten lassen, da dieser Ihnen bei der Auswahl der richtigen Versicherung helfen kann und auf spezifische Bedürfnisse eingehen kann. Schützen Sie sich und Ihre Zukunft als Tiermedizinische Fachangestellte mit einer maßgeschneiderten BU-Versicherung.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Tiermedizinische Fachangestellte?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, die Berufsgruppe und die Höhe der vereinbarten BU-Rente. Insbesondere riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU deutlich erhöhen. Tiermedizinische Fachangestellte, die in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeiten, müssen daher in der Regel mehr für ihre BU zahlen.

Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen, Klettern, Reiten oder ähnliches können die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese und andere Hobbys unterschiedlich, daher kann es zu Unterschieden bei den Kosten kommen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen konkret von dem Beruf des Versicherten ab. Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung, was zu deutlichen Preisunterschieden führen kann. Zudem gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag (Zahlbeitrag), wobei es wichtig ist, auch auf den Bruttobeitrag zu achten, da dieser den maximalen Höchstbeitrag darstellt, den die Gesellschaft verlangen kann.

Hier sind einige Zahlenbeispiele für Tiermedizinische Fachangestellte:

AnbieterEintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€67 Jahreab 50€
Allianz351.800€65 Jahreab 55€
Barmenia402.000€60 Jahreab 60€
Concordia452.200€65 Jahreab 65€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt, die je nach individuellen Umständen variieren können. Konkrete Beiträge hängen unter anderem von der Berufsangabe, der Tätigkeitsgestaltung, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherten ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Tiermedizinische Fachangestellte sind unter anderem Axa, Basler, Bayerische, und Hannoversche.

Für eine genaue Beratung und individuelle Angebote empfiehlt es sich, einen Versicherungsmakler zu konsultieren. Dieser kann Ihnen bei der Auswahl einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung helfen und alle wichtigen Aspekte berücksichtigen.

Tiermedizinischer Fachangestellter BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Tiermedizinischer Fachangestellter BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Tiermedizinischer Fachangestellter Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Tiermedizinische Fachangestellte ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko abzusichern, aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen den Beruf nicht mehr ausüben zu können. Bei der Beantragung sollten Sie einige Punkte beachten:

1. Informieren Sie sich über verschiedene Versicherungsanbieter und vergleichen Sie die Leistungen und Konditionen der Berufsunfähigkeitsversicherungen für Tiermedizinische Fachangestellte.
2. Füllen Sie den Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß aus, um spätere Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
3. Klären Sie offene Fragen mit Ihrem Versicherungsmakler und lassen Sie sich gegebenenfalls beraten, um die passende Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. Hierbei sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Füllen Sie den Fragebogen vollständig und korrekt aus, um keine falschen Angaben zu machen.
2. In der Regel ist nur die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen erforderlich, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht notwendig.
3. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um Ihr Risiko abzuschätzen.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihre BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Stellen Sie den Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung und fügen Sie alle erforderlichen Unterlagen bei.
2. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag korrekt und vollständig ist.
3. Im Falle einer Ablehnung des Leistungsantrags können Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Durch eine sorgfältige Vorbereitung und Beratung können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert sind und Ihre BU-Rente erhalten.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Tiermedizinische Fachangestellte

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie für Tiermedizinische Fachangestellte wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Versicherung, die Sie absichert, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Tiermedizinische Fachangestellte nicht mehr ausüben können. Als Tiermedizinische Fachangestellte sind Sie täglich körperlich und psychisch gefordert, was Sie anfällig für Berufsunfähigkeit machen kann. Eine BU-Versicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, da Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente erhalten, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Die BU-Versicherung für Tiermedizinische Fachangestellte sollte frühzeitig abgeschlossen werden, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe des Berufslebens steigen kann. Zudem ist es ratsam, eine ausreichend hohe BU-Rente zu wählen, die Ihnen im Ernstfall ein angemessenes Einkommen sichert.

2. Ab wann tritt die BU-Rente bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Tiermedizinische Fachangestellte ein?

Die BU-Rente tritt in der Regel ein, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen mindestens zu 50% berufsunfähig sind und Ihren Beruf als Tiermedizinische Fachangestellte nicht mehr ausüben können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeit ärztlich festgestellt wird und die Versicherungsgesellschaft die Unterlagen zur Prüfung erhalten hat.

Um sicherzustellen, dass die BU-Rente im Ernstfall schnell und reibungslos ausgezahlt wird, sollten Sie alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig und vollständig einreichen. Zudem empfiehlt es sich, regelmäßige Arztbesuche und Untersuchungen wahrzunehmen, um den Gesundheitszustand zu dokumentieren.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Tiermedizinische Fachangestellte sein?

Die empfohlene BU-Rente für Tiermedizinische Fachangestellte liegt normalerweise zwischen ca. 60% und 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine ausreichend hohe BU-Rente zu wählen, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich zur BU-Rente können Sie auch eine Dynamik vereinbaren, die es ermöglicht, die Rente regelmäßig an die steigenden Lebenshaltungskosten anzupassen. Eine Nachversicherungsgarantie in der BU-Versicherung erlaubt es Ihnen zudem, die vereinbarte Rente bei bestimmten Anlässen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

4. Gibt es Wartezeiten in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Tiermedizinische Fachangestellte?

In der Regel gibt es bei der BU keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Anspruch auf die BU-Rente haben, ohne eine bestimmte Zeitspanne abwarten zu müssen.

Es ist daher wichtig, die BU-Versicherung frühzeitig abzuschließen, um von Anfang an abgesichert zu sein. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente Ihren individuellen Bedarf abdeckt und im Ernstfall ausreichend ist.

5. Welche Risiken sind in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Tiermedizinische Fachangestellte abgedeckt?

Die BU-Versicherung für Tiermedizinische Fachangestellte deckt in der Regel eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen ab, die zur Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören beispielsweise psychische Erkrankungen, Rückenleiden, Unfälle oder Krebserkrankungen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie die Versicherungsbedingungen genau prüfen, um sicherzustellen, dass die BU-Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt, die für Ihren Beruf als Tiermedizinische Fachangestellte relevant sind. Zudem sollten Sie darauf achten, dass keine Ausschlüsse für bestimmte Vorerkrankungen oder Risikofaktoren bestehen.

6. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Tiermedizinische Fachangestellte steuerlich abgesetzt werden?

Ja, die Beiträge zur BU-Versicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung zählen zu den Vorsorgeaufwendungen und können im Rahmen der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich diesbezüglich von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um die steuerlichen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen. Zudem sollten Sie die Beiträge zur BU-Versicherung sorgfältig dokumentieren, um im Falle einer Nachprüfung durch das Finanzamt alle Unterlagen vorlegen zu können.

7. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Tiermedizinische Fachangestellte nachträglich angepasst werden?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies bedeutet, dass Sie Ihre BU-Rente zu bestimmten Anlässen wie beispielsweise einer Gehaltserhöhung oder einer familiären Veränderung ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Durch die Nachversicherungsgarantie können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind.

8. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Tiermedizinische Fachangestellte zu beachten?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Tiermedizinische Fachangestellte sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen, um eine passende Absicherung zu finden. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Höhe der BU-Rente: Wählen Sie eine Rente, die Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit deckt.
  • Die Versicherungsbedingungen: Prüfen Sie genau, welche Risiken abgedeckt sind und ob es Ausschlüsse gibt.
  • Die Nachversicherungsmöglichkeiten: Achten Sie auf die Optionen zur Anpassung der BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung.
  • Die Beitragsstabilität: Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Anbieter und achten Sie auf eine langfristige Planbarkeit.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer BU-Versicherung umfassend beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen. Ein Versicherungsmakler oder -berater kann Ihnen dabei helfen, eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.

9. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Tiermedizinische Fachangestellte?

Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es auch andere Absicherungsmöglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen können, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Dazu gehören beispielsweise:

  • Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Diese Versicherung zahlt eine Rente, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sind, irgendeinen Beruf auszuüben.
  • Die Dread-Disease-Versicherung: Diese Versicherung zahlt eine einmalige Summe bei der Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall.
  • Die Grundfähigkeitsversicherung: Diese Versicherung zahlt eine Rente, wenn Sie bestimmte Grundfähigkeiten wie Sehen, Hören oder Gehen verlieren.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten zu vergleichen und die für Sie passende Lösung zu finden, die Ihren individuellen Bedarf am besten abdeckt.

10. Worauf sollten Tiermedizinische Fachangestellte bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

Bei der Gesundheitsprüfung für die BU-Versicherung sollten Tiermedizinische Fachangestellte darauf achten, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, keine Vorerkrankungen zu verschweigen oder falsche Angaben zu machen, da dies zu Problemen im Leistungsfall führen kann.

Zudem sollten Sie alle erforderlichen Gesundheitsunterlagen wie Arztberichte, Medikamentenliste oder Untersuchungsergebnisse sorgfältig zusammenstellen und einreichen. Je genauer und umfassender Sie die Gesundheitsprüfung durchführen, desto reibungsloser wird die Abwicklung im Leistungsfall verlaufen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor der Gesundheitsprüfung gut vorzubereiten und gegebenenfalls ärztliche Unterstützung oder Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen korrekt übermittelt werden.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 29

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.