Wirtschaftsassistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Wirtschaftsassistent Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Wirtschaftsassistenten wichtig?
  • Welche Risiken sind speziell für Wirtschaftsassistenten abgesichert?
  • Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung in diesem Berufsfeld?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Wirtschaftsassistenten sein?
  • Welche Kriterien beeinflussen die Beitragshöhe für die Berufsunfähigkeitsversicherung?
  • Welche Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen sind speziell für Wirtschaftsassistenten zu empfehlen?
Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftsassistent Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Wirtschaftsassistent BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Wirtschaftsassistenten

Als Wirtschaftsassistent sind Sie eine wichtige Schnittstelle in einem Unternehmen und unterstützen die Geschäftsleitung sowie das Management in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, administrative und organisatorische Tätigkeiten zu übernehmen, um den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen sicherzustellen.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem die Büroorganisation, die Koordination von Terminen und Meetings, die Erstellung von Präsentationen und Berichten, die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern sowie die Unterstützung bei der Erstellung von Budgets und Finanzplänen. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Abteilungen im Unternehmen zusammen und sind für die Pflege von Kundenbeziehungen sowie die Bearbeitung von Anfragen und Aufträgen zuständig.

Als Wirtschaftsassistent tragen Sie eine hohe Verantwortung, da Sie maßgeblich dazu beitragen, dass alle Geschäftsprozesse effizient und erfolgreich ablaufen. Sie müssen daher über gute organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und ein gutes Zahlenverständnis verfügen.

Beispielhafte Aufgaben eines Wirtschaftsassistenten:

  • Erstellung von Präsentationen und Berichten
  • Koordination von Terminen und Meetings
  • Büroorganisation und Verwaltungsaufgaben
  • Kundenbetreuung und -kommunikation
  • Unterstützung bei der Budgetplanung und -kontrolle

Ein Wirtschaftsassistent kann sowohl angestellt in einem Unternehmen tätig sein, als auch selbstständig als freiberuflicher Assistent arbeiten. In beiden Fällen ist eine fundierte Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erforderlich.

Es empfiehlt sich, eine Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten zu absolvieren oder ein Studium im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre zu absolvieren, um sich auf die vielfältigen Aufgaben in diesem Beruf vorzubereiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Wirtschaftsassistenten abwechslungsreich und anspruchsvoll ist. Durch Ihre Unterstützung tragen Sie maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei und haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen weiterzuentwickeln.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Wirtschaftsassistenten sinnvoll?

Als Wirtschaftsassistent unterstützen Sie Unternehmen in verschiedenen kaufmännischen Bereichen wie Buchhaltung, Controlling, Personalwesen und Marketing. Ihre Tätigkeiten umfassen oft administrative Aufgaben, die eine hohe Konzentration erfordern.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung könnten verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Unfall mit dauerhaften Folgen, z.B. Verletzungen durch Sturz am Arbeitsplatz
  • Psychische Belastungen durch hohen Arbeitsdruck und Stress
  • Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen aufgrund der Arbeitsbelastung

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Wirtschaftsassistenten sinnvoll, da sie Sie finanziell absichert, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Vorerkrankungen oft noch keine Rolle spielen. Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Berufsunfähigkeitsrente bietet, um Ihren finanziellen Bedarf im Ernstfall abzudecken. Zudem sollten Sie die Vertragsbedingungen genau prüfen, um sicherzustellen, dass die Versicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit auch tatsächlich zahlt.

Denken Sie daran, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung eine wichtige Absicherung für Ihre Zukunft darstellt und Ihnen im Ernstfall Sicherheit und finanzielle Unterstützung bietet.

Welche Berufsgruppe wird einem Wirtschaftsassistenten zugeordnet und wie wird dieser Beruf bewertet?

  • Die meisten Versicherungen stufen Wirtschaftsassistenten in die Berufsgruppe 3 oder C ein.
  • Grund dafür ist die Mischung aus Bürotätigkeit und gelegentlicher körperlicher Belastung, die als mittleres Risiko eingestuft wird.
  • Personen in dieser Berufsgruppe zahlen in der Regel einen durchschnittlichen Beitrag.

Ist der Beruf des Wirtschaftsassistenten aus Sicht der Versicherung risikoreich?

  • Der Beruf des Wirtschaftsassistenten wird als eher weniger risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Wirtschaftsassistenten im Vergleich zu körperlich anspruchsvollen Berufen geringer.
  • Statistiken zeigen, dass Wirtschaftsassistenten seltener von Berufsunfähigkeit betroffen sind.

Ergänzende Hinweise:

  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung den eigenen Beruf und die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen.
  • Personen in Berufsgruppe 1 oder A zahlen in der Regel die niedrigsten Beiträge, während Berufe in Gruppe 5 oder E höhere Beiträge aufgrund des höheren Risikos zahlen.
  • Wirtschaftsassistenten sollten darauf achten, eine Versicherung zu wählen, die ihren Beruf angemessen bewertet und ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend Schutz bietet.

Worauf Wirtschaftsassistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Wirtschaftsassistent sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen achten, da die Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit von großer Bedeutung ist. Hier sind einige wichtige Kriterien, die für Wirtschaftsassistenten besonders relevant sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung bietet, damit im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Referenz gilt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Familienplanung oder Immobilienkauf angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist von Vorteil, besonders für Wirtschaftsassistenten, die auch im Ausland tätig sein könnten.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert den Nachweis der Berufsunfähigkeit.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Versicherungsexperte kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und die passende Absicherung für Wirtschaftsassistenten empfehlen.

Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Wirtschaftsassistenten?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, die Berufsgruppe und eventuelle Vorerkrankungen. Riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU-Versicherung erhöhen. Dies betrifft auch Wirtschaftsassistenten, die in der Regel Bürotätigkeiten ausüben.

Die Kosten für eine BU-Versicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangen könnte. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der tatsächliche monatliche Beitrag, der sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft ergibt.

Bei der Berechnung der Kosten für einen Wirtschaftsassistenten berücksichtigen die Versicherungsgesellschaften die Berufsgruppen und individuellen Risiken. Daher können die Kosten je nach Anbieter variieren. Es empfiehlt sich, nicht nur auf den Zahlbeitrag zu achten, sondern auch den Bruttobeitrag im Auge zu behalten.

Hier sind einige Zahlenbeispiele für die monatlichen Beiträge von verschiedenen Anbietern für einen Wirtschaftsassistenten:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.000€bis 6750-70€
Allianz351.200€bis 6560-80€
ARAG401.500€bis 6070-90€
Axa451.800€bis 6580-100€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie Berufsangabe, Tätigkeitsbereich, Gesundheitszustand und Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Wirtschaftsassistenten sind beispielsweise Barmenia, Bayerische, BGV, und Condor.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Wirtschaftsassistent BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Wirtschaftsassistent BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Wirtschaftsassistent Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Wirtschaftsassistenten ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie darauf achten, alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu machen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie den Antrag sorgfältig ausfüllen und alle Gesundheitsfragen korrekt beantworten.

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Dabei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen müssen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht in der Regel aus, die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie auch bei der Gesundheitsprüfung ehrlich und vollständig alle geforderten Informationen angeben.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erhalten Sie Informationen darüber, ob Ihr Antrag normal angenommen werden würde oder ob eventuell Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Wirtschaftsassistent nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen korrekt eingereicht werden.

Sollte die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten machen, die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, sollten Sie in Betracht ziehen, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen. Ein Fachanwalt kann Sie in rechtlichen Fragen beraten und Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Versicherungsgesellschaft unterstützen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Wirtschaftsassistenten:

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antrag machen
  • Sorgfältiges Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens bei der Gesundheitsprüfung
  • Bei Unsicherheiten eine anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften durchführen

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung:

  • Unverzügliche Beantragung der Berufsunfähigkeitsrente
  • Unterstützung durch einen Versicherungsmakler bei der Antragsstellung
  • Hinzuziehen eines Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Wirtschaftsassistenten

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Wirtschaftsassistenten wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell absichert. Als Wirtschaftsassistent sind Sie in einem Beruf tätig, der oft mit geistigen und körperlichen Anforderungen verbunden ist. Sollten Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, kann die BU-Versicherung Ihnen dabei helfen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Es ist besonders wichtig für Wirtschaftsassistenten, frühzeitig über den Abschluss einer BU-Versicherung nachzudenken, da Ihr Einkommen und Ihre beruflichen Fähigkeiten maßgeblich für Ihren Lebensunterhalt sind. Eine Berufsunfähigkeit kann daher schwerwiegende finanzielle Folgen haben, wenn Sie nicht abgesichert sind.

2. Ab wann sollte man als Wirtschaftsassistent eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Idealerweise sollten Sie als Wirtschaftsassistent eine BU-Versicherung so früh wie möglich abschließen, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel günstiger sind. Je früher Sie sich versichern, desto niedriger sind die monatlichen Kosten und desto besser ist Ihr Versicherungsschutz.

Es empfiehlt sich, bereits während der Ausbildung oder zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit eine BU-Versicherung abzuschließen, um sich frühzeitig gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit abzusichern.

  • Je jünger Sie bei Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
  • Ein frühzeitiger Abschluss ermöglicht es Ihnen, auch bei bereits bestehenden gesundheitlichen Einschränkungen einen Versicherungsschutz zu erhalten.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Wirtschaftsassistenten sein?

Die empfohlene BU-Rente für Wirtschaftsassistenten liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% Ihres Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren bisherigen Lebensstandard weitestgehend aufrechterhalten können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Ihre individuelle finanzielle Situation und Ihre monatlichen Ausgaben bei der Festlegung der BU-Rente zu berücksichtigen. Bedenken Sie auch, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit möglicherweise zusätzliche Kosten für medizinische Behandlungen oder Anpassungen in Ihrem Lebensumfeld entstehen können.

4. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Wirtschaftsassistenten wichtig?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Wirtschaftsassistent sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Angemessene Versicherungssumme: Die Höhe der BU-Rente sollte Ihren finanziellen Bedürfnissen im Falle einer Berufsunfähigkeit entsprechen.
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Achten Sie darauf, dass der Versicherer im Leistungsfall keine abstrakte Verweisung auf einen anderen Beruf vornimmt, sondern Ihre konkrete Berufsunfähigkeit berücksichtigt.
  • Dynamische Anpassungsmöglichkeiten: Eine dynamische Anpassung der BU-Rente ermöglicht es Ihnen, die Absicherung im Laufe der Zeit an steigende Lebenshaltungskosten anzupassen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die verschiedenen Angebote von Versicherern zu vergleichen und sich individuell beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

5. Wie läuft die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Wirtschaftsassistent ab?

Um eine BU-Versicherung abzuschließen, müssen Sie einen Antrag bei einem Versicherungsunternehmen stellen. In diesem Antrag geben Sie Auskunft über Ihre berufliche Tätigkeit, Ihren Gesundheitszustand und weitere relevante Informationen.

Nach dem Antrag folgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung, bei der Sie Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand beantworten müssen. Je nach Versicherer kann es auch zu weiteren Untersuchungen kommen, wie z.B. einer ärztlichen Untersuchung oder der Einholung von Arztberichten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen im Antrag wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten, um im Leistungsfall keine Probleme bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche zu haben.

6. Gibt es Wartezeiten oder Karenzzeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Wirtschaftsassistenten?

Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeit oder Karenzzeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie im Leistungsfall sofort Anspruch auf die vereinbarte BU-Rente haben, sobald die Berufsunfähigkeit festgestellt wurde.

Diese sofortige Leistung im Falle einer Berufsunfähigkeit macht die BU-Versicherung zu einer wichtigen Absicherung für Wirtschaftsassistenten, da Sie ohne zeitliche Verzögerung von der finanziellen Unterstützung profitieren können.

7. Ist eine Nachversicherung oder Anpassung der BU-Rente für Wirtschaftsassistenten möglich?

Viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Das bedeutet, dass Sie Ihre Versicherungssumme bei bestimmten Ereignissen wie z.B. einer Gehaltserhöhung oder einer Lebenssituation ändern können, ohne erneut eine Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen.

Eine solche Nachversicherungsoption ist besonders für Wirtschaftsassistenten sinnvoll, da sich Ihre berufliche Situation im Laufe der Zeit verändern kann und eine Anpassung der BU-Rente entsprechend angepasst werden sollte.

8. Welche Berufsunfähigkeitsgründe sind für Wirtschaftsassistenten relevant?

Als Wirtschaftsassistent können verschiedene Ursachen zu einer Berufsunfähigkeit führen. Neben Unfällen sind vor allem psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen sowie Rücken- und Gelenkprobleme häufige Gründe für eine Berufsunfähigkeit.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ihre BU-Versicherung alle relevanten Berufsunfähigkeitsgründe abdeckt, um im Leistungsfall eine finanzielle Absicherung zu gewährleisten. Achten Sie daher bei der Auswahl Ihrer BU-Police darauf, dass sowohl körperliche als auch psychische Erkrankungen als Berufsunfähigkeitsgründe anerkannt sind.

9. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Wirtschaftsassistent auch neben anderen Versicherungen abschließen?

Ja, es ist durchaus möglich, eine BU-Versicherung als Wirtschaftsassistent neben anderen Versicherungen abzuschließen. Die BU dient als eigenständige Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit und kann ergänzend zu anderen Versicherungen wie z.B. einer Krankenversicherung oder einer Unfallversicherung abgeschlossen werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die verschiedenen Versicherungsverträge aufeinander abzustimmen und sicherzustellen, dass im Leistungsfall alle Versicherungen greifen und Ihnen eine umfassende finanzielle Absicherung bieten.

10. Welche Leistungen sind in der Regel in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Wirtschaftsassistenten enthalten?

In einer BU-Versicherung für Wirtschaftsassistenten sind in der Regel folgende Leistungen enthalten:

  • Monatliche BU-Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit
  • Keine abstrakte Verweisung auf andere Berufe
  • Optionale Zusatzleistungen wie z.B. eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit
  • Nachversicherungsoptionen zur Anpassung der BU-Rente

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Leistungen und Bedingungen Ihrer BU-Versicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass diese Ihren individuellen Anforderungen und Bedürfnissen als Wirtschaftsassistent entsprechen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 25

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.