Zeitungsausträger Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Zeitungsausträger Berufsunfähigkeitsversicherung
- Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Zeitungsausträger wichtig?
- Welche Risiken sind mit dem Beruf als Zeitungsausträger verbunden?
- Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Zeitungsausträger?
- Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Zeitungsausträger sein?
- Welche Faktoren beeinflussen die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Zeitungsausträger?
- Wie kann man eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Zeitungsausträger finden?
Der Beruf des Zeitungsausträgers
Als Zeitungsausträger sind Sie für die pünktliche Verteilung von Zeitungen zuständig. Dieser Beruf erfordert eine hohe Zuverlässigkeit, denn die Leser verlassen sich darauf, dass ihre Zeitung jeden Morgen rechtzeitig im Briefkasten liegt. Ihre Arbeitszeiten beginnen in den frühen Morgenstunden, noch bevor die meisten Menschen überhaupt aufstehen.
Zu den Tätigkeitsfeldern eines Zeitungsausträgers gehören das Sortieren der Zeitungen, das Beladen des Fahrzeugs oder Fahrrads, das Zustellen der Zeitungen an die Haushalte sowie das Einwerfen der Zeitungen in die Briefkästen. Sie arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich, müssen aber dennoch darauf achten, dass alle Zeitungen korrekt und vollständig verteilt werden.
Als Zeitungsausträger haben Sie direkten Kontakt mit den Lesern, die sich über eine pünktliche Zustellung freuen. Zudem arbeiten Sie eng mit Ihrem Arbeitgeber zusammen, der Ihnen die Route und die Anzahl der zu verteilenden Zeitungen vorgibt.
Um als Zeitungsausträger tätig zu werden, ist in der Regel keine spezielle Ausbildung erforderlich. Sie sollten jedoch körperlich fit sein, da das Verteilen der Zeitungen körperlich anstrengend sein kann. Zudem ist es wichtig, dass Sie zuverlässig und pünktlich sind, um die regelmäßige Zustellung sicherzustellen.
- Sortieren der Zeitungen
- Beladen des Fahrzeugs oder Fahrrads
- Zustellen der Zeitungen an die Haushalte
- Einwerfen der Zeitungen in die Briefkästen
Der Beruf des Zeitungsausträgers kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Als angestellter Zeitungsausträger arbeiten Sie in der Regel für eine Zeitungsverlag oder einen Zustelldienst. Als selbstständiger Zeitungsausträger können Sie Ihre eigenen Kunden akquirieren und Ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten.
Insgesamt ist der Beruf des Zeitungsausträgers eine abwechslungsreiche Tätigkeit, die ein hohes Maß an Eigenverantwortung erfordert. Wenn Sie gerne früh aufstehen, körperlich aktiv sind und gerne im Freien arbeiten, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Zeitungsausträger sinnvoll?
Als Zeitungsausträger sind Sie täglich im Einsatz, um Zeitungen an Haushalte zu verteilen. Dieser Beruf erfordert körperliche Belastbarkeit und Ausdauer, da Sie unabhängig von Wetterbedingungen und Tageszeit unterwegs sind. Trotzdem birgt dieser Beruf auch Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Unfälle während der Auslieferung: Beim Tragen schwerer Lasten oder bei glatten Gehwegen können Unfälle passieren, die zu Verletzungen führen.
- Erkrankungen aufgrund der Witterungsbedingungen: Durch die ständige Exposition gegenüber Kälte, Nässe oder Hitze können langfristige gesundheitliche Probleme entstehen.
- Überlastung des Bewegungsapparates: Das ständige Tragen und Heben von schweren Zeitungsbündeln kann zu Verschleißerscheinungen an Gelenken und Muskeln führen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein. Achten Sie bei der Wahl des Versicherungsvertrags auf die Versicherungssumme, die Bedingungen und die Dauer der Leistungszahlungen. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie beruhigt Ihren Beruf als Zeitungsausträger ausüben, ohne sich ständig Sorgen um die finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit machen zu müssen.
Welche Berufsgruppe wird einem Zeitungsausträger zugeordnet und warum?
- Die meisten Versicherungen ordnen Zeitungsausträger in die Berufsgruppe 5 bzw. E ein, da dieser Beruf als risikoreich und körperlich belastend gilt.
- Grund für die Einstufung in eine höhere Berufsgruppe ist die hohe Unfallgefahr, die mit dem täglichen Verteilen von Zeitungen verbunden ist.
- Personen mit Berufen, die viel körperliche Arbeit erfordern, wie z.B. Bauarbeiter, Handwerker oder Lkw-Fahrer, werden generell in höhere Berufsgruppen eingestuft.
Ist der Beruf des Zeitungsausträgers risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?
- Der Beruf des Zeitungsausträgers wird von Versicherungen als risikoreich eingestuft, da die körperliche Belastung und die Unfallgefahr hoch sind.
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Zeitungsausträger höher als für Personen mit Bürojobs oder anderen Berufen mit geringerer körperlicher Belastung.
- Statistiken zeigen, dass Zeitungsausträger ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, insbesondere aufgrund von Unfällen im Straßenverkehr oder durch Überlastung des Bewegungsapparates.
Weitere Hinweise:
– Personen mit risikoreichen Berufen wie Zeitungsausträger sollten eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
– Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken des eigenen Berufs zu kennen und entsprechend abzusichern.
– Berufsgruppeneinstufungen können von Versicherung zu Versicherung variieren, daher ist es ratsam, Angebote zu vergleichen.
Worauf Zeitungsausträger bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Zeitungsausträger ist es besonders wichtig, sich für die richtige Berufsunfähigkeitsversicherung zu entscheiden, da dieser Beruf mit spezifischen Risiken verbunden ist. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die Zeitungsausträger bei ihrer BU-Versicherung achten sollten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet, da Zeitungsausträger oft keinen anderen Beruf ausüben können.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit geben, die Versicherungssumme bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen oder Familienzuwachs anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, auch bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Zeitungsausträger im Falle von Berufsunfähigkeit auch pflegebedürftig sein können, sollte die Versicherung entsprechende Leistungen bieten.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da die Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit.
Zusätzlich sollten Zeitungsausträger darauf achten, dass die Bedingungen der BU-Versicherung gut zu ihrem Beruf passen. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Versicherung zu finden, die im Falle einer Berufsunfähigkeit optimalen Schutz bietet.
Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Zeitungsausträger?
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags, aber auch der Beruf des Versicherten. Für Zeitungsausträger können die Kosten je nach Anbieter und individuellen Umständen variieren.
Berufe, die als riskant oder körperlich belastend eingestuft werden, können zu höheren Beiträgen führen. Dies gilt auch für Hobbys wie Motorradfahren, Eishockeyspielen oder Klettern, die das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöhen können. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass Zeitungsausträger, die einem körperlich anspruchsvollen Beruf nachgehen, mit höheren Beiträgen rechnen müssen.
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der monatliche Beitrag, den der Versicherte zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag zu erhöhen, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, um die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung festzulegen. Daher können die Beiträge für Zeitungsausträger je nach Anbieter deutlich variieren. In der folgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge verschiedener Anbieter für einen Zeitungsausträger:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | 55-70 |
Allianz | 35 | 1.200€ | 60 Jahre | 60-75 |
ARAG | 40 | 1.000€ | 67 Jahre | 50-65 |
Axa | 45 | 1.300€ | 65 Jahre | 65-80 |
(Stand: 2025)
Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuelle Berechnungen abweichen können. Konkrete Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys ab.
Es gibt zahlreiche weitere Anbieter mit guten Angeboten für Zeitungsausträger. Zu den weiteren Anbietern gehören beispielsweise Barmenia, Bayerische, DBV, Ergo, Hannoversche, und Signal Iduna.
Für eine fundierte Entscheidung und individuelle Beratung empfehlen wir, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Dieser kann Ihnen bei der Auswahl einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Beruf als Zeitungsausträger helfen.
Zeitungsausträger BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

- Alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten
- Den Antrag sorgfältig ausfüllen und keine Angaben auslassen
- Prüfen, ob zusätzliche Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen
Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens, in dem nach bestehenden oder früheren Erkrankungen gefragt wird. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags korrekt und vollständig beantwortet werden, da auch hier falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.
- Gesundheitsfragen im Fragebogen sorgfältig beantworten
- Bei Unsicherheiten einen Versicherungsmakler um Rat fragen
- Im Zweifelsfall eine Risikovoranfrage bei den Versicherungsgesellschaften stellen
Im Leistungsfall, wenn man berufsunfähig geworden ist und seinen Beruf als Zeitungsausträger nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben kann, sollte man umgehend einen Leistungsantrag bei der Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, der bei Bedarf auch einen Fachanwalt hinzuziehen kann, falls es Probleme bei der Anerkennung der Berufsunfähigkeit gibt.
- Leistungsantrag unverzüglich bei der Versicherung einreichen
- Unterstützung durch Versicherungsmakler und ggf. Fachanwalt in Anspruch nehmen
- Alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise bereithalten
FAQ – Berufsunfähigkeitsversicherung für Zeitungsausträger
1. Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Zeitungsausträger sinnvoll?
Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch für Zeitungsausträger sinnvoll. Auch wenn der Beruf körperlich nicht so anspruchsvoll ist wie andere, können auch Zeitungsausträger durch Unfälle oder Krankheiten berufsunfähig werden. Eine BU-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit, falls Sie Ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können.
Zusätzlich können Zeitungsausträger durch eine BU-Versicherung auch für den Fall abgesichert sein, dass sie aufgrund psychischer Erkrankungen wie z.B. Burnout oder Depressionen nicht mehr arbeiten können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig abzusichern, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
2. Worauf sollten Zeitungsausträger bei der Auswahl einer BU-Versicherung achten?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Zeitungsausträger auf folgende Punkte achten:
- Angemessene BU-Rente: Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichen, um den Lebensstandard zu halten.
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Achten Sie darauf, dass die Versicherung nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, den Sie theoretisch ausüben könnten.
- Nachversicherungsgarantie: Eine Option zur späteren Anpassung der BU-Rente ist wichtig, da sich die Lebensumstände ändern können.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls einen Experten zu konsultieren, um die passende BU-Versicherung zu finden.
3. Gibt es Risikoausschlüsse, die Zeitungsausträger bei einer BU-Versicherung beachten sollten?
Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Zeitungsausträger können bestimmte Risiken ausgeschlossen sein, wie z.B. Vorerkrankungen oder bestimmte Tätigkeiten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls nachzufragen, ob Risiken speziell für Ihren Beruf als Zeitungsausträger ausgeschlossen sind.
Es kann auch sinnvoll sein, eine Klausel zur abstrakten Verweisung zu vermeiden, da dies bedeuten könnte, dass Sie auf einen anderen Beruf verwiesen werden könnten, den Sie theoretisch ausüben könnten, auch wenn dieser nicht Ihrer Ausbildung oder Erfahrung entspricht.
4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Zeitungsausträger sein?
Die empfohlene BU-Rente für Zeitungsausträger liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente so zu wählen, dass sie ausreicht, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten, auch wenn Sie Ihren Beruf als Zeitungsausträger nicht mehr ausüben können.
Zusätzlich sollten Sie berücksichtigen, ob Sie noch andere Einkommensquellen haben, die im Falle einer Berufsunfähigkeit zur Verfügung stehen. Eine individuelle Beratung kann Ihnen helfen, die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.
5. Ab welchem Alter sollten Zeitungsausträger eine BU-Versicherung abschließen?
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und das Risiko von Vorerkrankungen geringer ist. Idealerweise sollten Zeitungsausträger bereits in jungen Jahren eine BU-Versicherung abschließen, um frühzeitig abgesichert zu sein.
Durch einen frühen Abschluss können auch eventuelle Gesundheitsprobleme in jungen Jahren besser abgesichert werden. Je älter man wird, desto schwieriger kann es sein, eine passende BU-Versicherung zu finden.
6. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Zeitungsausträger nachträglich anpassen?
Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen der Nachversicherungsgarantien. Dies ist besonders wichtig, da sich die Lebensumstände ändern können und die BU-Rente eventuell angepasst werden muss.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Die Nachversicherungsgarantie kann Ihnen die Flexibilität bieten, Ihre BU-Versicherung an neue Lebensumstände anzupassen.
7. Gibt es spezielle Tarife für Zeitungsausträger bei der BU-Versicherung?
Einige Versicherungsunternehmen bieten spezielle Tarife für bestimmte Berufsgruppen an, darunter auch Zeitungsausträger. Diese Tarife können auf die spezifischen Anforderungen und Risiken des Berufs zugeschnitten sein und möglicherweise bestimmte Leistungen enthalten, die für Zeitungsausträger relevant sind.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei verschiedenen Versicherern zu informieren und die Tarife zu vergleichen, um den passenden Versicherungsschutz für Zeitungsausträger zu finden.
8. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Zeitungsausträger sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Zeitungsausträger liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Laufzeit der Versicherung ausreicht, um im Falle einer Berufsunfähigkeit bis zum Rentenalter abgesichert zu sein.
Es kann sinnvoll sein, die Laufzeit der BU-Versicherung an das voraussichtliche Renteneintrittsalter anzupassen, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten.
9. Wie wird die Höhe der Beiträge für eine BU-Versicherung für Zeitungsausträger berechnet?
Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Eintrittsalter, die versicherte BU-Rente, die Vertragslaufzeit und der Gesundheitszustand. Für Zeitungsausträger können die Beiträge je nach Risikoeinschätzung des Versicherers variieren.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Beiträge verschiedener Anbieter zu vergleichen und gegebenenfalls Angebote einzuholen, um die besten Konditionen für eine BU-Versicherung als Zeitungsausträger zu erhalten.
10. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Zeitungsausträger?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine Rente, wenn Sie Ihren bisherigen Beruf als Zeitungsausträger aufgrund gesundheitlicher Gründe nicht mehr ausüben können. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung hingegen zahlt eine Rente, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Gründe nicht mehr in der Lage sind, irgendeinen Beruf auszuüben.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu entscheiden, da diese einen umfassenderen Schutz bietet, speziell auf Ihren Beruf als Zeitungsausträger zugeschnitten ist und im Fall einer Berufsunfähigkeit eine finanzielle Absicherung bietet.